Kalkofen Ergebnisse

Suchen

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000 Ein Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein. Den Prozess an sich bezeichnet man als Kalkbrennen, der durch die Berufsbezeichnung Kalkbrenner entstandene Familienname leitet sich hieraus ab. Die Bedeutung des Kalkbrennens zeigt sich an zahlreichen Orten namens Kalkofen und Wappen. == Geschichte == Die gezielte V...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000[Begriffsklärung] - Kalkofen bezeichnet: Kalkofen ist der Name folgender Gemeinden und Ortschaften: Kalkofen ist der Name Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen_(Begriffsklärung)

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000[Hohenfels] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen_(Hohenfels)

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000[Lindlar] - Die kleine Ortschaft Kalkofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). ==Lage und Beschreibung== Kalkofen liegt westlich von Lindlar an der Grenze zur Stadt Overath. == Geschichte == Kalkofen wurde 1487 das erste Mal als „kalc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen_(Lindlar)

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000[Pfalz] - Kalkofen ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Alsenz hat. == Geographische Lage == Die Gemeinde liegt im Ohlbachtal nördlich des Naturparks Pfälzer Wald, zwischen Kaiserslautern und Bad Kreu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen_(Pfalz)

Kalkofen

Kalkofen Logo #42000[Rhein-Lahn-Kreis] - Kalkofen ist ein Ortsteil von Dörnberg im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Er liegt unterhalb des Dorfes Dörnberg, direkt an der Lahn und der Bundesstraße 417 am Flusskilometer 105,8 km. Bekannt ist Kalkofen aus den täglichen, amtlichen Wasserstandsmeldungen des Pegels Kalkofen (Richtpegel), in ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkofen_(Rhein-Lahn-Kreis)

Kalkofen

Kalkofen Logo #42833 Einzellage in der Gemeinde Deidesheim (Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße) im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Sie wurde bereits im Jahre 1513 urkundlich erwähnt. Der Name verweist sowohl auf einen hier im 15. Jahrhundert stehenden Kalkofen für das Brennen von Kalk als auch auf das hier reichlich vorkommende Gestein. Der nach Süden ausge...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kalkofen

Kalkofen

Kalkofen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kalkofen, des -s, plur. die -öfen, ein Ofen, worin Steine zu Kalk gebrannt werden. In weiterer Bedeutung auch das Gebäude, worin sich derselbe befindet, und die ganze dazu gehörige Anstalt. In der Chymie führet auch ein jeder Calcinir-Ofen diese Nahmen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_125

Kalkofen

Kalkofen Logo #42134Kalkofen, gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Pfalz, Gemeinden Deidesheim und Leistadt (zu Bad Dürkheim); die etwa 5 ha große, 1513 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Lage weist Lehm- und Tonmergelböden aus Kalkgeröllen, d. h. verwittertem Muschelkalk, auf. Kultiviert wird v. a. die We...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalkofen

Kalkofen Logo #42871Schacht-, Ring- oder Drehofen zum Brennen von Kalk bei 900 – 1150 °C.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalkofen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.