
Gemischthalogenierte Kohlenwasserstoffe bzw. Fluor-Chlor-Brom-Kohlenwasserstoffe. Sie sind in der Troposphäre stabil und haben ein besonders hohes Ozon-Zerstörungspotential und IR-Absorptionsvermögen. In der Stratosphäre werden sie in den BrO
x-Zyklus eingeschleust. Halone werden für Feuerlöscher, als Kälte- und Lösungsmitte...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=696

FCKW, die neben Chlor und Fluor auch Bromatome im Molekülgerüst aufweisen. Halone zerstören die Ozonschicht (Ozonloch) stärker als FCKW, und zwar um den Faktor drei bis zehn. Sie waren als Löschmittel, z.B. in Feuerlöschern, weit verbreitet. Die Produktion wurde bereits....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/halone.html

Halone sind organische Verbindungen, die sich von Methan und Ethan ableiten und Brom im Molekül besitzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

FCKW, die neben Chlor und Fluor auch Bromatome im Molekülgerüst aufweisen. H. zerstören die Ozonschicht (Ozonloch) stärker als FCKW, und zwar um den Faktor drei bis zehn. Sie waren als Löschmittel, z.B. in Feuerlöschern, weit verbreitet. Die Produktion wurde bereits Anfang der 90er Jahre in Deutschland eingestellt. Die Verwendung von H. ist s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Halone , Kurzbezeichnung für Halogenkohlenwasserstoffe, die als Feuerlöschmittel verwendet werden. Halone sind als Brom-FCKW den FCKW verwandt und schädigen wie diese die Ozonschicht der Erde, mit einem fünf- bis zehnmal so starken Effekt. In Deutschland ist der Betrieb von Halonlöschanlagen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.