
Die Sicherheit zählt zu den drei wichtigsten Anlagekriterien. Sie steht für viele Anleger hierzulande im Mittelpunkt der Auswahlkriterien – schließlich geht es um das eigene Vermögen. Das mehr oder weniger mühsam Ersparte soll auf keinen Fall durch riskante Anlagemanöver verloren gehen. Deshalb versteht man im Allgemeinen unter der Sicherhe...
Gefunden auf
https://exporo.de/wiki/sicherheit

ist Freiheit von Gefährdungen. Die S. ist in der frühen Neuzeit Aufgabe der Polizei. 1882 beschränkt das sog. Kreuzbergurteil des preußischen Oberverwaltungsgerichts die Polizei auf den Schutz von Sicherheit und Ordnung. Im Nationalsozialismus wird die S. teilweise missbraucht. Kroeschell, DRG 3; Köbler, DRG 198; Geschichtliche Grundbegriffe, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sicherheit, plur. die -en, das Abstractum des vorigen Bey- und Nebenwort, welches doch nur in dessen ersten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da ein Ding sicher ist, ohne Plural (1) Objective, der Zustand, da ein Ding von der Gefahr eines Übels befreyet ist. In Sicherheit seyn....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_591

Der Zustand, in dem das Risiko eines Personen -Sachschadens auf einen annehmbaren Wert begrenzt ist.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/sicherheit.html

Ein Zustand, bei dem keine existierenden Risiken gegeben sind, da alle Möglichkeiten im wohldefinierten Handlungsspielraum gewollt sind. Ein System, das keinen Handlungsspielraum vorsieht, ist sowohl sicher als auch unnütz.
Gefunden auf
https://www.computec.ch/projekte/tractatus/?s=begriffe

(safety, security) - Allgemein: Das Nichtvorhandensein von Gefahr bzw. die subjektive Gewissheit eines Einzelnen, einer Gruppe oder eines Gemeinwesens, vor müglichen Gefahren geschötzt zu sein. - Unscharfer Begriff für die Gesamtheit geeigneter M...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20031&page=1

(safety, security) Allgemein: Das Nichtvorhandensein von Gefahr bzw. die subjektive Gewissheit eines Einzelnen, einer Gruppe oder eines Gemeinwesens, vor möglichen Gefahren geschützt zu sein. Unscharfer Begriff für die Gesamtheit geeigneter Maßnahmen, die Lebewesen gegen mögliche Bedrohungen treffen. S. dient also dem dauerhafte...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20031&page=1

Sicherheit siehe: Netzwerk-Security
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006
(Sicherheitsgrad) Signifikanzniveau
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Option, die dem Darlehensgeber das Recht einräumt, im Falle der Nichterfüllung der Darlehensvereinbarung seitens des Darlehensnehmers (und Vorliegen weiterer Randbedingungen) die Sicherheit zu verwerten und seinen Anspruch aus dem Verwertungserlös zu befriedigen. Die Sicherheit wird einem oder mehreren Darlehensverträgen zugeordnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Sicherheit, das Freisein von Bedrohung, bezogen einerseits auf den Einzelnen und seine soziale Situation, andererseits auf ein Kollektiv, auf Staat und Gesellschaft und ihre Ordnungen, nicht zuletzt die militärische Absicherung. Durch die Aufstellung von Rechtsnormen und durch ihre Kodifizierung hab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Enneagramm ist Sicherheit die Benennung der Falle für Menschen des Enneagramm-Typs 6. Für sie ist es von vorrangiger Bedeutung, alle vorsorglichen Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, die geeignet erscheinen, ihnen und auch anderen Schutz vor Risiken jedweder Art zu bieten. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehört ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Die Erhaltung des angelegten Vermögens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage hängt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zählt z.B. die Bonität des Schuldners, das Kursrisiko, das Währungsrisiko und die politische Stabilität des Anlagelandes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Geldbetrag, der zur Sicherung des Abgabenbetrages geleistet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Feministische Ansätze kritisieren sowohl den im Mainstream gebräuchlichen, engen Sicherheitsbegriff als auch daraus abgeleitete Konzepte von Sicherheit. Sie plädieren hingegen für das Konzept von Human Security, das von den Sicherheitsbedürfnissen des Individuums ausgeht. Zudem wird eine geschlechterdifferenzierende Sicht eingemahnt. Feministi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42712

(auch: Kreditsicherheit) Als Sicherheit wird die mögliche Reduzierung des Risikos aus überlassenen Geldbeträgen oder Eventualverbindlichkeiten (Avalkredit) verstanden. Die gestellten Sicherheiten werden auf Initiative des Kreditgebers verwertet, sofern der Schuldner seinen Verpflichtu...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/sicherheit.htm

muss etwas als Sicherheit für das Darlehen oder als Erfüllungsgarantie hinterlegt werden.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A

Beziehungsweise das Risiko einer Investition. Sicherheit und Rentabilität stehen in der Regel im umgekehrten Verhältnis zueinander. Hohe Sicherheit geht häufig mit niedriger Rentabilität einher und hohe Renditen bergen oft ein hohes Risiko. Das Grundprinzip der Vermögensbildung lautet in der ...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Sicherheit.html

Die Fähigkeit / das Vermögen eines Software-Produkts akzeptable Stufen des Risikos im Bezug auf die Gefährdung von Menschen, des Unternehmens, der Software, des Vermögens oder der Umwelt in einem spezifizierten Kontext der Anwendung zu erreichen. [ISO 9126]
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

Eigenschaften der Software, die sich auf die Fähigkeit/das Vermögen beziehen, nicht authorisierte Zugriffe auf Programme oder Daten zu verhindern, unabhängig davon, ob diese versehentlich oder vorsätzlich erfolgen. [ISO 9126, DIN 66272] Siehe auch Funktionalität.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

>> Datensicherheit, Datensicherung>> Datenschutz>> PGP, PKI, Authentifizierung, HBCI
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Sicherheit, die ein Kreditnehmer einem Kreditgeber für die Rückzahlung eines Kredits verpfändet. Das können beispielsweise sein: bestimmte Wertpapiere, wie Beteiligungspapiere oder Schuldverschreibungen, Immobilien oder Deckungsguthaben. Ein Deckungsguthaben ist ein an der Kredithöhe bemessenes Mindestguthaben, das ein Kreditnehmer auf einem K...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Unter Sicherheit versteht man Eigentum oder Gegenstände, die dem Geldgeber als Absicherung für sein Darlehen dienen und an den Darlehensgeber fallen, wenn der Darlehensnehmer in Zahlungsverzug gerät...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4442/sicherheit/

Die Sicherheit wird als Zustand des Unbedrohtseins und der Abwesenheit von Gefahren definiert. In bezug auf Umwelt und Sicherheit Färbereikunde.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-492.htm

Gewissheit, Zuverlässigkeit, Unbedrohtheit, Grundgefühl des Menschen, das sich gegen jede Bedrohung auflehnt und Sicherheit erstrebt; im engeren Sinne soziale Sicherheit der wirtschaftlichen Existenz gegenüber den Wechselfällen des Lebens. Gewährung von sozialer Sicherheit ist heute u. a. Aufgabe der Arbeitspolitik, der Sozialpolit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sicherheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.