
Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“) ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und verdichtet und dabei zwischen Ansaug- und Druckseite ein Druckverhältnis zwischen 1 und 1,1 erzielt. Maschinen mit einem Druckve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ventilator, des -s, plur. ut nom. sing das neuere Latein. Ventilator, ein in den neuern Zeiten von Hales in England erfundenes Werkzeug, die Luft in einem eingeschlossenen Raume zu erneuern. Man hat ihrer von verschiedener Art, und Zusammensetzung; die neueste und bequemste Erfindung best...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_39

(fan, ventilator) Siehe Lüfter.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=34552&page=1

(fan, ventilator) Siehe Lüfter.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=34552&page=1

Subst. (fan) Der Kühlmechanismus, der in Computergehäusen, Laserdruckern oder ähnlichen Geräten eingebaut ist, um Fehlfunktionen infolge von Hitzestau zu vermeiden. Ventilatoren sind die Hauptquelle für das kontinuierliche Summen, das man mit Computern und anderer Hardware in Verbindung bringt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Der Ventilator ist ein Gerät mit dem Luft durch Rotation in Bewegung versetzt wird. Je nachdem, ob die Luft senkrecht zur Laufradachse oder entlang der Laufachse befördert wird, spricht man von Radial-Ventilator oder Axial-Ventilator. Mit einem Wandventilator oder einem Fensterventilator wird vor al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Ventilator der, Lüfter, ein Verdichter zur Erzeugung eines Luftstromes (zur Kühlung) oder zur Be- oder Entlüftung von Räumen (z. B. Tunnel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch Lüfter genannt. Der Ventilator wird vor dem Kühler eingebaut und bei starker Erwärmung des Kühlwasser für zusätzliche Kühlung automatisch zugeschaltet, wenn der Fahrtwind dazu nicht ausreicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535
(Axialventilator) Ventilator, bei dem die Luft in das Flügelrad axial zum Ventilator ein- und austritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42549
(Radialventilator) Ventilator, bei dem die Luft in einer im wesentlichen axialen Richtung in das Flügelrad eintritt und in einer Richtung austritt, die im wesentlichen parallel zu einer radialen Ebene ist. Das Flügelrad wird als `rückwärts gekrümmt', `radial' oder `vorwärts gekrümmt' bezeichnet, j...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42549

Rotierende Flügelradmaschine, die mechanische Energie erhält und diese durch ein oder mehrere mit Lamellen ausgerüstete Flügelräder nutzt, um Luft zu bewegen. Es wird unterschieden zwischen Gleichstromventilatoren und den meist viel ineffizienteren Wechselstromventilatoren. Der geförderte Volumenstrom des Ventilators k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42549

Das Wort Ventilator (lat. 'Wind(über)träger') bezeichnet ein Gerät, welches dazu verwendet wird, die es umgebende Luft in Bewegung zu versetzen, ohne jedoch dabei zum Antrieb eines Gegenstandes (z. B. einem Flugzeug) zu dienen. Ist ein umgebendes, festes Gehäuse vorhanden wird die Luft an einer Seite angesaugt und an der anderen ausgestoß...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/Ventilator.html

Ventilator (lat.), s. Gebläse, S. 978.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Maschine zum Fördern oder Verdichten von Luft oder anderen Gasen auf niedrige Drücke mit einem rotierenden Flügel- oder Schaufelrad. Axiallüfter saugen und fördern axial, Radiallüfter saugen axial an und fördern radial. Gebläse, Kompressor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ventilator
Keine exakte Übereinkunft gefunden.