
Geräusch, Klang oder Ton, der in der Luft durch schnelle Luftdruckschwankungen entsteht und sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet. Schall kann sich aber auch in festen Körpern ausbreiten und wird dann in der Tontechnik als meist störender Körperschall gehandelt. Vgl. Nutzscha...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schall.htm

Meistens sind bei Schallwellen die Schwankungen der Zustandsgrößen Druck und Dichte klein im Verhältnis zu ihren Ruhegrößen. Das wird anschaulich, wenn man Schalldruckpegel von 130 dB (Dezibel), das ist etwa die Schmerzschwelle des Menschen, mit dem normalen atmosphärischen Druck vergleicht: Der Ruhedruck der Atmosphäre beträgt 101325 Pasc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schall
[1962] - Die Schall ist ein deutsches Forschungsschiff. Das Schiff gehört der BMS Baltic Marine Service in Bremen, einem Tochterunternehmen der RF Forschungsschiffahrt in Bremen, die ihrerseits zur Linnhoff Schiffahrt gehört. Das Schiff wird von RF Forschungsschiffahrt betrieben. Eingesetzt wird das Schiff heute für die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schall_(1962)
[Begriffsklärung] - Schall bezeichnet den akustischen Begriff Schall, über den es folgende Artikel gibt: Schall ist der Familienname folgender Personen: Schall ist der Name der Adelsfamilie Schall ist der Name eines Forschungsschiffes ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schall_(Begriffsklärung)

Der Ton, das Geräusch oder Klang, der wahrgenommen werden kann. Der Schall stellt die Ausbreitung von kleinsten Druck- und Dichtestörungen in einem Medium (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper) dar. Im Vakuum kommt Schall nicht vor. Von einer Schallquelle verbreitet sich der Schall wellenartig als mechanische Schwingung aus. Die Sch...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-s.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schall, des -es, plur. die Schälle. 1) Überhaupt, die zitternde Bewegung der Luft, so fern sie sich dem Ohre nähert, und als solche von dem Ohr empfunden wird, wo man es oft im weitesten Verstande, von einer jeden auf solche Art empfundenen Bewegung der Luft gebraucht, sie führe nun v...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_828

Als Schall bezeichnet man mechanische Schwingungen materieller Teilchen eines elastischen Mediums. Je nach Medium, in dem sich der Schall ausbreitet, unterscheidet man zwischen Luftschall, Körperschall und Flüssigkeitsschall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Schall, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schal »Schall, lauter Ton, Geräusch; Freudenlärm, übermütiges Lautwerden, Prahlerei, ûbermut«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schall
En: sound; resonance mechanische Schwingungen im Frequenzbereich des menschlichen Hörens (ca. 16†“20 000 Hz), die sich in gasförmigen ('Luftschall') sowie flüssigen u. elastisch festen Medien ('Körperschall') als Längswellen ausbreiten (in Luft bei 0 °C mit einer Geschwindigkeit von 332 m/s). †“ Körperschall kann ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mechanische Schwingungen und Wellen, die vom Ohr wahrgenommen werden. Luftschall = Ausbreitung und Wahrnehmung in der Luft Körperschall = Entstehung und Übertragung in festen Stoffen Trittschall = spezielle Variante des K&oum...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

- Schall , jede Empfindung, welche uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird.
- Schall , Karl, Lustspieldichter, geb. 24. Febr. 1780 zu Breslau, folgte, obwohl zum Kaufmann bestimmt, seiner Neigung zu den schönen Wissenschaften, gründete die "Neue Breslauer Zeitung", deren Redaktion er bis zu seinem Tod führte, un...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Schall 1). Knall 2). Alles Hörbare ist ein Schall, es mag stark oder schwach sein; Knall nennt man nur einen starken, heftigen Schall. Der Knall entsteht plötzlich mit seiner ganzen Heftigkeit und verschwindet ebenso plötzlich; aber auch das leiseste von dem schwächsten Grade aufschwellende und sich allmä...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37766.html
(Text von 1910) Hall 1). Schall 2). Laut 3). Klang 4). Ton 5). †” Hallen 6). Schallen 7). Lauten 8). Klingen 9). Tönen 10). Gellen 11). Wenn die schwingenden Bewegungen eines Körpers so stark sind, daß sie dem Gehör beme...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hall-schall-laut-klang-ton.html
Schwingungen der Materie, die mit dem Ohr gehört oder mit physikalischen Geräten nachgewiesen werden können. Der Schall pflanzt sich im Medium (Schallträger, meist Luft) als periodische Schwankungen der Dichte in longitudinalen Wellen fort; in festen Stoffen sind auch transversale Wellen möglich. Beim hörbaren Schall unterscheidet man die aus...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.