
Als Sattel werden bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sattel
[Saiteninstrument] - Der Sattel (englisch: Nut) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente quer vor dem Griffbrett oder darin eingelassen eingesetzt wird. Der Zweck des Sattels ist die sichere Führung der Saiten auf dem Griffbrett. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sattel_(Saiteninstrument)

In diesem Lexikon kommt der Sattel - der ein wichtiges Kulturgut darstellt, weil er rüstungstechnisch zusammen mit den Steigbügeln eine der wichtigsten Erfindungen überhaupt ist - an verschiedenen Stellen vor. Sattelgelenk konkav Ergonomie (MMK)
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/sattel.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sattel, des -s, plur. die Sättel, ein Ort, wo man sitzet, ein Werkzeug oder Gestell, worauf eine Person oder ein Ding sitzet. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung, wo es ehedem von einem jeden Stuhle üblich war; bey dem Ulphilas Sitl, Angels. Setl, Nieders. Setel. (S. Sessel und...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_415

die am oberen Griffende befestigte Querleiste der Streichinstrumente
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Sattel Geografie: Einsattelung, Senke im Verlauf eines Bergzuges.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sattel Geologie: Falte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sattel Musik: bei Saiteninstrumenten mit Griffbrett eine an dessen oberem Ende angebrachte Querleiste, auf der die Saiten aufliegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sattel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch satel »Sattel« für den Hersteller, Sattler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sattel: Die patentierte blaue Satteldruckmessmatte wird zwischen einen künstlichen Pferderücken und... Sattel Reiten: aus Leder bestehende Sitzvorrichtung für den Reiter auf dem Pferderücken. Der Reiter muss im tiefsten Punkt des Sattels sitzen, um auf das Pferd einwirken zu können. Für Sp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Vorderseite der Orgel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Querleiste am oberen Ende des Griffbretts, über die die Saiten zu den Stimmmechaniken geführt werden.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_s.htm

Als Sattelstück wird der hintere Teil der Rückens von Schlachtvieh (z.B. Rind, Kalb, Schwein, Lamm) und Wild (z.B. Reh, Hirsch) bezeichnet. Es liegt zwischen dem Rippenstück und der Keule (Hinterbein). Das Sattelstück besteht aus den Knochen der Wirbelsäule, dem Muskelfleisch des Rückens, dem Filet sowie d....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Der Sattel, insbesondere der Pferdesattel, aber durchaus auch der Fahrradsattel, wirkt in erotischen Darstellungen besonders gut, weil er zwischen den Beinen der Frau liegt. Frauen selbst erhalten über den Sattel oft erotisierende Impulse. In der Reiterotik (Riding Cult) werden Männern oft modifizie...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Sattel

Sattel (mhd. satel, sadel; lat. ephippium, sella). Der Sattel, wie er im MA. verwendet wurde, dürfte aus dem Packsattel entstanden sein. Dessen gepolsterte Seitenbretter ('Trachten') wurden beibehalten, hinzu kam vorne und hinten je ein kurzes, hochstehendes Brett (der 'Vorder-' bzw. 'Hinterzw...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

die am oberen Griffende befestigte Querleiste der Streichinstrumente
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

- Sattel , die zum sichern Sitz des Reiters auf dem Rücken des Pferdes befestigte Vorrichtung, welche zugleich das Pferd, selbst unter dem schwersten Reiter und Gepäck, vor Druckschäden schützen soll. Das Sattelgerüst, aus Holz, Fischbein oder Stahl gefertigt, besteht aus zwei Längsstücken, den Stegen, welche sich dem Pferderücken anp...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geologie) Aufwölbung einer Falte, Antiklinale.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sattel-geologie
(Geomorphologie) passartige Einsenkung in einem Gebirgskamm.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sattel-geomorphologie
(Musik) bei Streichinstrumenten die zwischen dem Wirbelkasten und dem Griffbrett befindliche Erhöhung, die zusammen mit dem Steg ein Aufliegen der Saiten auf dem Griffbrett verhindert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sattel-musik
(Sport) Sitzvorrichtung für Reiter (Reitsattel) oder Tragvorrichtung für Lasten (Tragsattel) ; besteht aus zwei durch Stege verbundenen Hälften (Trachten), die auf dem Rücken des Tieres liegen, aber das Rückgrat frei lassen. Der Damensattel ermöglicht ein einseitiges Sitzen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sattel-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.