
die bei den Männchen vieler Froschlurche ausgebildet, unterschiedlich voluminöse unpaarige oder paarige, sackartige Ausstülpungen des Mundhöhlenbodens, ihre elastische Haut besteht innen aus aus einer Schleimhautschicht und außen aus der Körperhaut, die Schallblasen werden beim Rufen mit Luft gefüllt und wirken als Resonatoren, äußere Scha...
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/s.htm

Schallblase , bei einigen Amphibien die beim Schreien blasenartig sich aufblähende Kehlhaut der Männchen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Resonanzkörper vieler Froschlurche, der durch Einstülpungen der äußeren Haut u. der Mundschleimhaut entsteht. Die S. kann paarig oder unpaarig angelegt sein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schallblase
Keine exakte Übereinkunft gefunden.