
Rịnger-Lösung , in Konzentration und Mischung der Blutflüssigkeit entsprechende isotonische Salzlösung aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Natriumhydrogencarbonat; z. B. zur Erstversorgung von Unfallopfern als Plasmaersatz verwendet; dient auch als Nährmedium für Gewebekult...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

physiologische Kochsalzlösung, die kurzzeitig als Blutersatz verwendet werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Ringer-Lösung
En: Ringer's solution Biogr.: Sidney R., 1835†“1910 isotone (= 'physiologische') Salzlösung als Nährmedium für Frischgewebe sowie zur i.v. Infusion bei Hypovolämie (mit nur sehr kurzzeitigem Effekt). Die R.-Standard-Infusionslösung enthält Natrium- (0,8) sowie Kalium- u. Calciumchlorid (je 0,02) u. Natriumbicarbonat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Diese Lösung besitzt eine ähnliche Salzkonzentration wie die Körperflüssigkeiten. Sie wird bei Operationen daher kurzfristig als Blutersatz eingesetzt. Die Ringer-Lösung wird auch zur schnellen Behandlung eines Flüssigkeitsmangels bei zu niedrigem Blutdruck angewendet. Die Lösung dient azudem als Nährlösung für frisches Gewebe.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

eine stark verdünnte Lösung von Kochsalz (0,8%), Kaliumchlorid (0,02%), Calciumchlorid (0,02%) und Natriumbicarbonat (0,01%), die 1885 von dem englischen Pharmakologen S. Ringer (* 1835, † 1910) zuerst hergestellt wurde. Die Konzentration dieser Salze entspricht etwa deren Konzentration im Blutserum, so dass eine Ringer-Lösung als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ringer-loesung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.