
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/RAST

Rast bezeichnet: Rast ist der Familienname folgender Personen: Rast ist der Ortsname folgender Orte: RAST als Abkürzung steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rast
[Sauldorf] - Rast ist ein Ortsteil der Gemeinde Sauldorf mit 472 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010) im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg. == Geographie == === Geographische Lage === Das Dorf Rast liegt rund einen Kilometer südöstlich vom Hauptort Sauldorf und östlich der Ablachniederung. Auf der rund 688 Hektar ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rast_(Sauldorf)
(Radio-Allergo-Sorbent-Test) Siehe: allergenspezifische IgE-Antikörper allergenspezifische IgG-Antikörper
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/r/RAST_Radio-Allergo-Sorbent-Test
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rast, des -es, plur. inus. ein nur in dem Kriegswesen in einigen Gegenden übliches Wort, wo es den Aufbruch des Kriegsheeres, oder vielmehr das vorletzte Zeichen zum Aufbruche mit der Trommel bedeutet. Den Rast schlagen, worauf sich alles zum Aufbruche aus dem Lager fertig macht; Franz. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_308

Radio-Allergo-Sorbent-Test; Blutsuchtest auf Allergene
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40198

Rast, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rast (Baden-Württemberg, Bayern). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rast(e) »Ruhe, Rast; ein Längenmaß«, auch Wohnstättenname für jemanden, der neben einem Rastplatz wohnte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

RAST Syn.: Abk. für Radio/allergo/sorbens/test
En: RAST; radioallergosorbent test (Wide et al., 1966) zweistufige radioimmunologische Labormethode zum Nachweis spezifischer allergiegerichteter Antikörper (AK) der Klasse IgE im Serum. Im 1. Schritt werden spez. IgE-AK aus dem Patientenserum an auf eine Trägersubstanz gekoppelte Allergene ...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Rast , Teil des Hochofens, s. Eisen, S. 410.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Ruhe
1). Rast
2). Ruhen
3). Rasten
4). Ruhe ist überhaupt der Zustand, in dem man sich nicht bewegt,
Rast nur der Zustand der
Ruhe, der nach einer anstrengenden Bewegung des Körpers oder Geistes eintritt, oft auch bloß eine Erholungspause, nach der die frühere Bew...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38184.html

der mittlere, enger werdende Teil des Hochofens über dem Gestell.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rast
Keine exakte Übereinkunft gefunden.