
Anakreontik (griech.), nach dem altgriech. Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jh. (Rokoko), verspielt-galant, immer um die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein, Geselligkeit kreisend. Sie geht auf die Lyriksammlung Anakreonteia zurück. == Die deutsche Anakreontik == 17...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anakreontik

Anakreontik siehe Anakreon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Anakreọntik die, -, deutsche Literaturströmung im 18. Jahrhundert, deren Vertreter (Anakreontiker) häufig in Dichterkreisen organisiert waren (Halle, Hamburg, Leipzig, Halberstadt) und v. a. in Oden die Freude an der Welt und am Leben besangen. Vorbild war der griechische Dichter Anakreo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stilrichtung des literarischen Rokoko um die Mitte des 18. Jahrhunderts, benannt nach dem griechischen Lyriker Anakreon; ihre Themen sind die Freude der Liebe, des Weins, der Geselligkeit. Hauptvertreter in Deutschland: F. von Hagedorn , J. W. L. Gleim , J. P. Uz , J. N. Götz , der junge G. E. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Bezeichnung für Nachahmungen der Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschriebenen reim- und strophenlosen Oden; aber auch im weiteren Sinne verwendet für Gedichte, die - ohne Nachahmung der Formmerkmale der sog. Anakreonteen
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm

Stilrichtung des literarischen Rokoko um die Mitte des 18. Jahrhunderts, benannt nach dem griechischen Lyriker Anakreon; ihre Themen sind die Freude der Liebe, des Weins, der Geselligkeit. Hauptvertreter in Deutschland: F. von Hagedorn, J. W. L. Gleim, J. P. Uz, J. N. Götz, der junge G. E. Lessing und der junge Goet...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/anakreontik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.