
Eine Reuse (in Ostfriesland auch: Fuke) ist eine stationäre Vorrichtung, die überwiegend für den Fischfang genutzt wird. Reusen sind bereits seit dem Mesolithikum bekannt. So genannte Molchreusen werden heute auch zum Nachweis von Amphibien genutzt. Reusen sind in der Regel tonnen- oder kegelförmig und bestehen aus Korb-, Netz- oder Drahtgefle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reuse
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Reuse, plur. die -n. 1) Im weitesten Verstande, ein von Ruthen geflochtener Korb, welcher in Österreich eine Reische genannt wird. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur, 2) in engerer Bedeutung, von einem geflochtenen Korbe mit einem engen Halse, Fische da rein zu fangen, welcher zum Unt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1262

Erneute Verwendung, Wiederverwendung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33381&page=1

Erneute Verwendung, Wiederverwendung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33381&page=1

= 1. Korb zum Fischfang, 2. trichterförmiges, nach hinten sich verengendes Fischfanggerät (aus Netzwerk)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Reuse (von links): Hummerreuse und Garnelenreusen Reuse, stehendes Fischfanggerät, meist tonnen- oder kegelförmig; besteht aus Weiden-, Netz- oder Drahtgeflecht mit trichterförmigem Eingang, durch den eingeschlüpfte Fische oder Krebstiere nicht wieder hinausgelangen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Reuse (von Rohr, eigentlich Rohrgeflecht) ist neben der Angel das älteste Angelgerät. Die Reuse ist tonnen- oder kegelförmig aufgebaut und aus Weiden-, Netz-. oder Drahtgeflecht hergestellt. Der Eingang der Reuse ist Trichterförmig, so dass eingeschlüpfte Fische nicht mehr hinaus ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Kurzform für Fischreuse: sackartiges Netz, in dem bestimmte Fische gefangen werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

- Reuse (Korb), aus Binsen, Weiden- oder andern biegsamen Ruten geflochtenes Gerät für den Fischfang; s. Fischerei, S. 305.
- Reuse (spr. röhs), Fluß, s. Travers, Val de.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

stehendes Fischfanggerät, meist tonnen- oder kegelförmig; besteht aus Weiden-, Netz- oder Drahtgeflecht mit trichterförmigem Eingang, durch den eingeschlüpfte Fische oder Krebstiere nicht wieder hinausgelangen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/R.htm

ein Fischereigerät aus Draht, Holz, Weidengeflecht oder Garn; meist ein fassartiger Behälter, der als Öffnung einen oder zwei sich nach innen verengende Trichter hat. Die Tiere finden den Weg in die Reuse, aber nicht mehr den engen Ausgang. Netz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reuse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.