
Syn.
14C-Datierung; physikalisches Verfahren zur absoluten Altersbestimmung; es basiert auf dem Zerfall des radioaktiven Kohlenstoff-Isotops
14C, eines kosmogenen Nuklids. Dieses verteilt sich in der Atmosphäre und unterliegt dem Zerfall, sodass sich eine Gleichgewichtskonzentration einstellt. Ents...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Bezeichnung für die Altersbestimmung von Objekten organischen Ursprungs, wie z.B. Fossilien, Knochen, Horn, Elfenbein, Bernstein und Holz.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(C14-Methode) Die Radiokarbonmethode wurde vom amerikanischen Chemiker Willard Frank Libby (1908-1980) in den 50er-Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erfunden. Willard erhielt hierfür 1960 den Nobelpreis für Chemie. Die Radiokarbonmethode ermöglicht eine zuverlässige Datierung von kohlenstoffhaltigen Materialien (z. B...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Verfahren zur Altersbestimmung ehemals organischer Stoffe durch Ermittlung ihres Gehaltes an Radiokarbon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

ist ein Verfahren zur Altersbestimmung mit Hilfe des Kohlenstoffisotops C14, das mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren zerfällt (siehe exponentielle Abnahme). t Jahre nach dem Tod eines Organismus ist die Zahl der in ihm enthaltenen C14-(Atom)Kerne um den Faktor 2-t/5730
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/r.html

eine Methode der radioaktiven Altersbestimmung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radiokarbonmethode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.