(Papaver somniferum) In Österreich seit der Hallstattzeit angebaut. 1994 wurde die Anbaufläche auf 1700 ha bei einem Ertrag von 790 kg/ha und einer Gesamternte von 1400 t ausgeweitet. Die ölhältigen Samen werden zur Backwarenerzeugung, die Kapseln beim Blumenbinden verwendet. Alkaloide (Opium) im Pflanzensaft werden zu Nar...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Mohn%2C_Papaver_somniferum
[Begriffsklärung] - Mohn bezeichnet: Mohn ist der Familienname folgender Personen: Mohn ist außerdem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mohn_(Begriffsklärung)

Der Mohn ist ein einjähriges Kraut mit einer Wuchshöhe von einem bis 1,6 Meter. Er besitz eine Pfahlwurzel, seine Frucht ist eine Kapsel mit Scheidewänden, die ölhaltige Samen enthalten. Es wird zwischen geschlossenen Kapseln (Schließmohn),
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Mohn (Papaver) ist eine zur Familie Mohngewächse gehörende Pflanzengattung. Die bekanntesten Mohnarten sind Papaver somniferum (Schlafmohn) und Papaver rhoeas (Klatschmohn). Der Schlafmohn ist eine Kulturpflanze mit weißen, hellviolettblauen oder leuchtend orangerotfarbenen Blüten. Dagegen ist der K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Der Türkenmohn (P. Orientale) mit seinen großen Blüten ist eine auffällige Liebhaberstaude. Der niedrigere und zartere Islandmohn (P. nudicaule) paßt gut auf alle sonnigen Beete und Böschungen. Name Lat: Papaver. Blütezeit: Mai - September. Standorttipp: Die Mohnarten lieben trockene und durchlässige, ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Mohn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mÄÂge(n), mÄÂhen, zusammengezogen mÄÂn, mŠÂn »Mohn« oder zu mittelhochdeutsch mÄÂn(e), mŠÂn(e) »Mond, Monat«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Papaver somniferum (Mohngewächse). Der Schlafmohn, dessen reife Samen den Mohn liefern, stammt wahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum und wurde dort bereits in der Jungsteinzeit angebaut. Durch seine frühe Kultur ist eine genaue Herkunft nur schwer zu ermitteln. Der lateinische Gattungsname Papaver leitet sich wahrsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Mohn
Papaver somniferum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Es gibt mehrere Arten von Mohn. Die bekanntesten Arten sind dabei der Schlafmohn und der Klatschmohn. Mohn wächst vorzugsweise auf sandigen bis lehmhaltigen Böden. Je nach Art variiert die Blütenfarbe und zwar von weiß über hellviolett bis hin zu leuchtend orangerot. Nach der Blüte werden offene oder geschlossene Samenkapseln gebildet, die vi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Mohn, Schlafmohn, Blaumohn Der Mohnsamen befindet sich im Blütenkelch der 70 bis 120 m hohen einjährigen Pflanze. Die winzigen, nierenförmigen Samen welche in Europa im Handel sind, haben eine grau bläuliche Färbung. In Indien wird vorwiegend der gelbliche und in der Türkei der bräunliche Samen geerntet. Das berüchtigte Rauschgift wird aus ...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/mohn.htm

Mohn (Schlafmohn, Gartenmohn; mhd. mago, magsamen; Papaver somniferum). Eine einjährige Pflanze, deren Blätter, Stengel und unreife Kapseln einen weißen Milchsaft enthalten. Der Saft wird in getrocknetem Zustand Opium genannt und diente im europäischen Mittelalter als Schlaf- und Betäubungsmittel ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Arznei- Würz- und Zierpflanze. Aus den unreifen Kapseln wird Opium, aus den reifen Mohnsamen Öl gewonnen. Anbau hauptsächlich in Asien. Die Samen enthalten viel Eiweiß, Linolsäure und bis zu 50 Prozent Öl. Verwendung: Als Ölsaat Rohstoff für Speiseöl und Öle im Malerhandwerk. Die Mohnsamen werden gerne als Backzutat verwendet. Konvent..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Mohn

- Mohn , Pflanzengattung, s. Papaver.
- Mohn (Moen), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens, zum Gouvernement Livland gehörig, 207 qkm (3¾ QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel, womit sie bis ins 14. Jahrh. zusammenhing, durch den flachen, sogen. Kleinen Sund getrennt, wird von Esthen und einigen Deutsche...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Gattung der Mohngewächse mit meist europäisch-vorderasiatischen Arten; Milchsaft führende Kräuter oder Stauden mit gelappten oder geteilten Blättern, nickenden Blütenknospen, großen, einzeln auf langen Stielen stehenden Blüten und gekammerten Fruchtkapseln (Mohnkopf). Wichtig ist vor allem der Schlafmohn,...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mohn-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.