
Eine Lochmaske (vgl. auch Streifenmaske, Schlitzmaske) ist ein dünnes Metallgitter, welches in Farbbildröhren etwa 20 mm hinter dem Bildschirm angebracht ist. Die Lochmaske besitzt so viele Löcher, wie Farbtripel auf dem Bildschirm vorhanden sind, zu jedem Loch gehören drei farbig fluoreszierende Leuchtstoffpunkte. Die drei Elektronenstrahlen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochmaske

Eine Invar-Maske mit gleichmäßig eingedampften Löchern. Die Maske sorgt für das richtige Auftreffen der Elektronenstrahlen auf der Phophorschicht.
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/l.php

(Computer, Grafik) feines Metallgitter, das der Anordnung der Bildpunkte auf der Leuchtschicht eines Monitors entspricht; Die Strahlen werden exakt auf der Mattscheibe positioniert. Der Lochabstand sollte je nach Größe des Monitors zwischen 0,24 Und 0,30 mm betragen. Je kleiner der Abstand, desto schärfer das Bild. Die Anzahl der Bil...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(shadow mask) Lichtundurchlässige Maske an der Innenseite einer Bildrühre mit exakt positionierten Lüchern unmittelbar hinter (aus der Sicht des Betrachters) der Leuchtschicht. Die Lücher sorgen dafür, dass die drei Elektronenstrahlen nur auf die...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16457&page=1

(shadow mask) Lichtundurch lässige Maske an der Innenseite einer Bildröhre mit exakt positionierten Lchern unmittelbar hinter (aus der Sicht des Betrachters) der Leuchtschicht. Die Lcher sorgen dafür, dass die drei Elektronenstrahlen nur auf die von ihnen angesteuerten und mit unterschiedlicher Farbe (siehe RGB) leuchtenden pho...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=16457&page=1

Eine perforierte Metallplatte mit exakt positionierten Löchern vor der Leuchtschicht einer Bildröhre. Die angebrachten Löcher sorgen dafür, daß die Elektronenstrahlen nur an erwünschten Stellen durchgelassen werden können. Ansonsten würde die Leuchtschicht so stark aktiviert, daß kein deutliches Bild entstehen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Bestandteil einer Bildröhre (Kathodenstrahlröhre).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Lochmaske Hinter der Glasfront einer Bildröhre befindet sich eine Metall- oder Keramikplatte mit einer gleichförmig verteilten Anzahl von Löchern, die eine exakte Ansteuerung der Phosphorpunkte durch die entsprechenden Elektronenstrahlen gewährleistet. Je geringer der Lochabstand, desto klarer und schärfer ist die Bilddarstellung eines Röhren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Eine perforierte Metallplatte mit exakt positionierten Löchern vor der Leuchtschicht einer Bildröhre. Die angebrachten Löcher sorgen dafür, daß die Elektronenstrahlen nur an erwünschten Stellen durchgelassen werden können. Ansonsten würde die Leuchtschicht so stark aktiviert, daß kein deutliches Bild entstehen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Eine Lochmaske ist eine Metall- oder Keramikplatte auf der Innenseite des Bildschirmes, die eine gleichförmig verteilte Anzahl von Löchern hat. Durch diese Löcher wird eine genaue Ansteuerung der Phosphorpunkte durch die Elektronenstrahlen gewährleistet. Je kleiner eine Lochmaske ist, desto klarer u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Auch Schlitzmaske oder Deltamaske genannt. Bei Monitoren die Bezeichnung für das konisch gelochte Blech innerhalb der Bildröhre vor dem Bildschirm. Es dient als Maske vor dem Bildschirm zur Steuerung des Elektronenstrahls, de...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1565821930

Metallplatte in einem Bildschirm mit exakt positionierten Löchern vor der Leuchtschicht der Bildröhre. Der Elektronenstrahl trifft hinter den Löchern auf die Leuchtschicht, wodurch ein Bild entsteht.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/646
Keine exakte Übereinkunft gefunden.