
Verkauf von Wertpapieren, Waren, Devisen, Optionen und Futures-Kontrakten im Kassa- oder im Termingeschäft, die sich noch gar nicht im Besitz des Verkäufers befinden, zumeist mit der Absicht, sie später billiger erwerben zu können und an der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis zu verdienen (Differenzgeschäft). Au...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/leerverk.htm

Verkauf von Wertpapieren oder anderen fungiblen Vermögensgegenständen (einschl. Devisen, Finanzkonstrukte und sonstige Verfügungsrechte) des Kassa- oder Terminmarktes, die nicht dem eigenen Vermögen zuzurechnen sind ('
short sale', 'Verkauf à decouvert', Blankov...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Verkäufe von Wertpapieren, Waren, Devisen o.ä. im Kassa-oder im Termingeschäft, die sich noch gar nicht im Besitz des Verkäufers befinden, zumeist mit der Absicht, sie später billiger erwerben zu können und an der Differenz zwischen Verkaufs- und Kaufpreis zu verdienen (Differenzgeschäft).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Der Leerverkauf bezeichnet den Verkauf von Devisen, Waren oder Wertpapieren im Kassa- und Termingeschäft, die sich noch nicht im Besitz des Verkäufers befinden. Ziel dieses Verhaltens ist es, s..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Termingeschäft, bei dem der Verkäufer Wertpapiere verkauft, die er noch nicht besitzt. Er hofft, sich bis zum Erfüllungstermin billiger als bei Vertragsabschluss mit den Wertpapieren eindecken zu können und somit die Differenz als Gewinn zu vereinnahmen. English: Selling short
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Wenn ein Anleger Aktien auf Termin verkauft, ohne in Besitz dieser zu sein, tätigt er einen Leerverkauf. Der Investor spekuliert dabei auf fallende Kurse. Tritt dieses Szenario ein, erwirbt er die Aktien bis zum Fälligkeitstermin zu einem niedrigeren Kurs als zum ausgehandelten Verkaufspreis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Verkäufe von Wertpapieren, die sich gar nicht im Besitz des Verkäufers befinden, werden als Leerverkäufe bezeichnet. Hierbei sind die Verkäufer > bearish eingestellt und spekulieren darauf, die verkauften Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt wieder günstiger erwerben zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Händler an der Börse Leerverkauf, Short Selling, Verkauf von Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder Waren an der Börse, die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses noch nicht besitzt. Der Leerverkäufer spekuliert darauf, dass die Kurse bis zum Erfüllungszeitraum sinken und er s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verkäufe von Wertpapieren, die sich gar nicht im Besitz des Verkäufers befinden, werden als Leerverkäufe bezeichnet. Hierbei sind die Verkäufer bearish eingestellt und spekulieren darauf, die verkauften Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt wieder günstiger erwerben zu können. Siehe auch: short
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Als Leerverkauf bezeichnet man eine bestimmte Form einer Börsenspekulation. Hierbei werden Aktien verkauft, die sich noch gar nicht im eigenen Besitz befinden um sie später günstiger einkaufen zu können. Der Verkäufer hofft also auf fallende Kurse des Wertpapiers. Funktionieren kann dies, da an der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

der Verkäufer veräußert Wertpapiere, die er i.d.R. nicht besitzt, sondern von einem Broker geliehen hat und spekuliert damit auf fallende Kurse, dies in der Hoffnung, die Wertpapiere später zu einem niedrigeren Kurs 'zurückkaufen' zu können
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Die Laufzeit beschreibt die Dauer eines Termingeschäftes und wird durch den letzten Handelstag bestimmt. Börsegehandelte Terminkontrakte erstrecken sich in der Regel auf ein, zwei oder drei Monate sowie bis zum letzten Handelstag des letzten Monats des nachfolgenden Quartals (ergibt eine maximale Laufzeit von sechs Monaten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Leerverkauf (auch: Blankoverkauf, Short Sale) ist ein Begriff aus dem Bank- und Finanzwesen, der den Verkauf von Waren oder Finanzinstrumenten (insbesondere Devisen, Wertpapiere) beschreibt, über die der Verkäufer zum Verkaufszeitpunkt nicht verfügt. Um seine künftige Lieferverpflichtung erfüllen zu können, muss er sich bis zum Erf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Verkauf von noch nicht im Besitz des Verkäufers befindlichen Werten auf Termin. Auch: Verkauf à découvert. Bei Leerverkäufen versucht der auf sinkende Kurse Spekulierende (Baissier) Gewinn damit zu erzielen, dass er sich später zu tieferen Kursen mit den verkauften Werten eindeckt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Spekulation auf fallende Wertpapierkurse. Der Verkäufer veräußert Wertpapiere, die er zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht besitzt, sondern in der Regel von einem Broker geliehen hat, in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen zu können und damit einen Gewinn zu realisieren. Das Risiko des Leerverkäufers ist dabei beträc...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Leerverkauf/

Verkauf von Wertpapieren an der Börse, die der Verkäufer noch nicht besitzt. Der Verkäufer spekuliert darauf, daß die Kurse bis zum Erfüllungszeitpunkt sinken und er die Differenz zwischen Ein- und Verkaufskurs als Gewinn realisieren kann. Börsengeschäfte sind in Deutschland innerhalb von zwei Tagen zu erfü...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_Leerverkauf.html

Der Verkauf einer Aktie, die man (noch) gar nicht besitzt, in der Hoffnung, daß man sie bis zum Liefertermin durch inzwischen gesunkene Kurse billiger erwerben und so durch den Leerverkauf (Vorverkauf, auch `Fixen` genannt) einen Gewinn erzielen kann. Eine Form der Baisse-Spekulation.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Ein Terminkontrakt: Händler `leihen` sich Aktien und verkaufen sie sofort, um sie dann zu einem niederigeren Kurs später wirklich zu kaufen und dem Vertragspartner zu liefern. Die Differenz zwischen dem Verkaufskurs und dem Kurs, zu dem man die Aktien schließlich erworben hat, ist der Gewinn.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

der Verkäufer veräußert Wertpapiere, die er i.d.R. nicht besitzt, sondern von einem Broker geliehen hat und spekuliert damit auf fallende Kurse, dies in der Hoffnung, die Wertpapiere später zu einem niedrigeren Kurs `zurückkaufen` zu können
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Als Leerverkauf bezeichnet man den Verkauf einer nicht abgesicherten Option; dies bedeutet, dass der Verkäufer den zugrunde liegenden Vermögenswert nicht besitzt. Der Verkäufer riskiert somit einen erheblichen Verlust, wenn der Preis für den Vermögenswert fällt. © Campus...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2830/leerverkauf/

Verkauf von Finanzinstrumenten auf Termin, die der Verkäufer noch nicht besitzt, wobei es sein Anlageziel ist, sich bis zur Lieferung billig mit den fehlenden Titeln eindecken zu können. Das Risiko bei Leerverkäufen liegt in einer möglichen Kurssteigerung der Basistitel.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

im Termingeschäft der Verkauf von Wertpapieren oder Waren, die der Verkäufer noch nicht besitzt, sondern bis zum Erfüllungstermin billiger erwerben zu können glaubt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leerverkauf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.