
Als Römische Kurie (lat./ ital.: Curia Romana) wird seit etwa dem 11. Jahrhundert die Gesamtheit der Leitungs- und Verwaltungsorgane des Heiligen Stuhls für die römisch-katholische Kirche bezeichnet. == Geschichte == Als Vorläufer des Staatssekretariats kann die unter Martin V. gegründete camera secreta angesehen werden. Sie war zunächst fü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurie
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Kurie (von lateinisch: curia „Rat“, „[Gerichts-]Hof“) bezeichnet Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurie_(Begriffsklärung)
[Gebäude] - Als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Säkularkanonikers, eines Domherren oder einer Stiftsdame; zumeist handelte es sich um repräsentative Einzelgebäude im Immunitätsbezirk um die Kirche. Säkularkanoniker an einem Kollegiatstift, auch Stifts- oder Chorherren an einem Stiftskapitel genannt, waren Welt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurie_(Gebäude)

ist im römischen Recht eine Untergliederung der Volksversammlung, im katholischen Kirchenrecht die zentrale, aus mehreren Kardinalskongregationen bzw. Ämtern und Gerichtshöfen bestehende Verwaltungsbehörde des Papstes und im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) die körperschaftlich organisierte Vertretung der Reichsstände und Landstä...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

lateinisch curia: Amtsgebäude Als Kurie bezeichnet man die Gesamtheit der Verwaltungsbehörden des Papstes und der katholischen Kirche. Die Bischöfliche Kurie ist die Bezeichnung für die Beamten, die den Bischof in der Leitung des Bistums unterstützen. Die wichtigsten sind der Generalvikar und der O...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kurie die, Alte Geschichte: die älteste Gliederungsform der römischen Bürgerschaft in 30 Körperschaften, politisch wirksam in den Komitien; dann auch Bezeichnung für den Versammlungsraum des Senats.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurie die, Deutsche Geschichte, Recht: der Gerichtshof oder eine andere Behörde sowie deren Sitz. Die Reichstage des Heiligen Römischen Reiches gliederten sich nach Kurien (Kuriatstimme). Seit 1498 bildeten die Kurfürsten die 1. Kurie (Kurfürstenkolleg).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurie die, katholische Kirche: die Gesamtheit der kirchlichen Behörden, durch die der Papst die katholische Kirche leitet. Zur römischen Kurie gehören seit der 1988 durchgeführten Kurienreform fünf Behördengruppen (Dikasterien): 1) das Staatssekretariat; 2) neun Kurienkongregationen; 3) drei Gericht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurie (Römische)(lat.): im Mittelalter (seit dem 11. Jh.) der päpstliche Hof, schließlich die Gesamtheit der päpstlichen Regierungs-, Verwaltungs- und Gerichtsorgane (seit 1376) mit Sitz im Vatikan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Zentrale Verwaltungsbehörde des Papstes (Römische Kurie) bzw. des Bischofs (Diözesankurie).
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Kurie (von lat. curia = Tagungssitz des Senats). Die Römische Kurie ist die zentrale Verwaltungsbehörde des Papstes, die Diözesankurie die eines Bischofs. Die röm. Kurie (Curia Romana) entstand im 11. Jh., als - bedingt durch den zentralistischen päpstl. Machtanspruch - eine wachsende Zahl von Verwa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kurie (lat. curia), ursprünglich Name der 30 Abteilungen, in welche die drei Stämme der altrömischen Vollbürger oder Patrizier (die Ramnes, Tities und Luceres) sich gliederten. Jede derselben enthielt eine Anzahl (wahrscheinlich zehn) Geschlechter, und sie bildeten die Grundlage der ältesten und bis auf Servius Tullius einzigen Art der Volksve...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. curia = Versammlung. Nicht einheitlich verwendeter Begriff zur Bezeichnung bzw. Einteilung der Angehörigen einer Hochschule in berufliche Gruppen, etwa Studenten, Dozenten und Professorenschaft.
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/523f7758-b9e
(Geschichte) im alten Rom die 30 Geschlechterverbände, in die nach ältester Ordnung die Tribus eingeteilt waren. Anhand der Kurien wurden die militärischen Aushebungen vorgenommen und in der Kurienversammlung ( Komitien ) die Beamten gewählt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurie-geschichte
(Lehnswesen) im Mittelalter eine lehnsrechtliche Institution zur Wahrnehmung der Rechtsprechungs- und Verwaltungsaufgaben „aller Herren, die öffentliche Gewalt auszuüben hatten“. Seit dem späten Mittelalter setzten sich die Reichs- und Landtage aus Kurien (korporative Standeseinheiten) zusammen ( Kuriatstimme ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurie-lehnswesen
(Theologie) die römisch-katholische Zentralbehörde in Rom; folgendermaßen gegliedert: 1. Staatssekretariat; 2. Kurienkongregationen ; 3. Tribunale – Gerichtshöfe; 4. Päpstliche Räte: für die Laien, für die Einheit der Christen, Justitia et Pax, Cor Unum, für den Dialog zwischen den Religionen u. a.; 5. Ämter...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurie-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.