
Eine Kurbel ist eine einfache Maschine. Es handelt sich um ein Wellrad, mit einem einseitigen Hebel. Weitere Anwendungen sind etwa die Winde oder der Kurbeltrieb. == Geschichte == Reste einer römischen Kurbelmühle aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. wurden im bayerischen Aschheim ausgegraben; mithilfe der ca. 40 cm langen Eisenkurbel wurde ü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbel

Kurbel (mhd. kurbe, mlat. curva = Winde; v. lat. curvus = gekrümmt). Einarmiger, mit einem Handgriff versehener Hebel, mit dem eine Welle in Drehbewegung versetzt wird. Fand im MA. Verwendung u.a. am Schleifstein, an der Brunnen- und Schachtwinde, am Hebezeug des Hochbaus, an der Drehleier und an de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kurbel (Krummzapfen), Maschinenteil, welcher vielfach zur Hervorbringung einer rotierenden Bewegung oder zur Ableitung irgend einer andern Bewegung von einer Rotation verwendet wird. Derselbe besteht in einem einarmigen, an einer Welle drehbaren Hebel, dessen Ende einen Zapfen trägt, mittels dessen die Kraftübertragung stattfindet. Die Welle heiÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. einarmiger Hebel mit Griff zum Drehen einer Welle (Handkurbel). – 2. einseitig an einer Maschinenwelle angebrachter Hebel mit Nabe und Kurbelzapfen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurbel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.