
Der Schwund oder Schwinden bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwund

(fading) Nachlassen bzw. Schwanken der Empfangsfeldstärke bei Funkübertragung, insbesondere beim Kurzwellenempfang. F. kann durch AVR kompensiert werden.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19732&page=1

(fading) Nachlassen bzw. Schwanken der Empfangsfeldstärke bei Funkübertragung, insbesondere beim Kurzwellenempfang. F. kann durch AVR kompensiert werden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19732&page=1

Verlust an Ware bedingt durch den Herstellungsprozess oder das Abfüllen der Ware. Der Schwund wird ermittelt, um die Differenzen gegenüber den Zollbehörden glaubhaft zu machen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Schwund, Mengen-, Gewichts- oder Volumenverlust einer Ware infolge Lagerung, Umpackung oder Transport.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwund
En: wasting; atrophy Fach: Pathologie Atrophie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schwund , s. v. w. Atrophie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Elektrotechnik) Fading.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwund-elektrotechnik
(Werkstoffkunde) Schwindmaß.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwund-werkstoffkunde

engl.: atrophy, shrinkage; 1.) Verlust von Gewebe = Atrophie oder der Größe eines Gegenstandes (z.B. beim Ausgießen einer Legierung) 2.) Abgang: zahntechnischer Begriff für den Schwund von Edelmetall bei der Herstellung von Zahnersatz. Dieser Verlust entsteht bei der Wärmebehandlung (Schmelzen, Gießen) des Metalls durch Verbrennen, Verspritze...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Sa-Sm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.