
(N.) adiectum (lat.) NebenabredeKaser §§ 33 IV 3, 38
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(N.) de non petendo (lat.) (formloser) ErlassKaser §§ 53 II 3b, 56; Söllner §§ 9, 18
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(N.) fiduciae (lat.) Treuabrede, welche die Wirkungen eines an sich weiterreichenden Geschäftes einschränktKaser § 24 II 2, 31
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(N.) legitimum ist eine jüngere Bezeichnung für das von Justinian (527-65) klagbar gemachte unentgeltliche Leistungsversprechen (Mitgift, Schenkung). Kaser §§ 38 II 1, 47, 59
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat. [N.]) ist seit dem römischen Recht eine Bezeichnung für die Vereinbarung, für welche allgemeine Regeln erst später entwickelt werden. pacta sunt servanda Kaser §§ 5 II, 38 III, 52 II 1, 53 I 3a; Söllner §§ 8, 9, 18; Kroeschell, DRG 2, 3; Köbler, DRG 43, 62, 126, 163; Köbler, G., Das Recht im frühen Mittelalter, 1971 ; Hohlweck, M....
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Pạctum das, Recht: im römischen Recht jede schuldrechtliche Vereinbarung, im Gegensatz zum formstrengen Vertrag (»Contractus«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pactum (lat., Pakt), Vertrag.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.