Kondensation Ergebnisse

Suchen

Kondensation

Kondensation Logo #42818Umwandlung von (Wasser-)Dampf in Flüssigkeit, z.B. hervorgerufen durch die Absenkung der Temperatur.
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2928

Kondensation

Kondensation Logo #40175Der Übergang des Wassers vom gasförmigen (Wasserdampf) in den flüssigen Zustand. Dabei wird die Energie, die für die Verdunstung benötigt und als latente Wärme im Wasserdampf gespeichert war, wieder frei gesetzt. Es handelt sich um ca. 585 Kalorien pro Gramm Wasser bei einer Temperatur von 20 °C.
Gefunden auf https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Kondensation

Kondensation Logo #42833 Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand; als Produkt entsteht das Kondensat. Kondensation ist ein Teilprozess bei der Destillation; siehe dort. Destillation Schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) beschäftigte sich allerdings erfolglos damit, „den Geist des Weines aus dem Wein zu befreien“. Es ist nicht sich...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kondensation

Kondensation

Kondensation Logo #40012Verdichtung
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Kondensation

Kondensation Logo #40124Die Kondensation beschreibt den Übergang eines Stoffes von dem gasförmigen in den flüssigen (oder auch festen) Aggregatzustand. Somit ist die Kondensation das Gegenteil der Verdampfung. Verdampfung und Kondensation erfolgt, bei gleichem Druck, auch bei der gleichen Temperatur, sofern Kondensationskerne vorhanden sind. Ko...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Kondensation

Kondensation Logo #40192Beim Abkühlen von Abgasen kondensieren (verflüssigen sich) im Abgas enthaltene leichtflüchtige Schadgase bis zur Erreichen der Sättigungskonzentration. Dieser Effekt wird zur Abscheidung von Lösemitteln ausgenutzt. Die Abscheidung durch K. kann sogar wirtschaftlich sein, wenn die Produktionsanlage gekapselt und die K. so weit getrieben werden....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Kondensation

Kondensation Logo #40205Trifft feuchte, warme Luft auf kältere Flächen (Wände, Rohre, Fensterglas usw.), schlägt sich die Feuchtigkeit nieder. Besonders gefährdete Räume sind Bad und Küche. Der Grad der Kondensation kann durch die Auswahl von Baustoffen mit hoher Atmungsaktivität gering gehalten werden. Außerdem sollten ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Kondensation

Kondensation Logo #42064Kondensation ist die Verflüssigung von Gasen oder Dämpfen, besonders durch Abkühlung. Kondensation setzt Energie frei. Darum sinkt die Temperatur eines mit Wasserdampf gesättigten Luftpaketes beim Aufstieg weniger schnell, als die Temperatur eines trockenen Luftpaketes. Dies komm...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Kondensation

Kondensation Logo #42088Der Prozeß der Kondensation von Wasser spielt in der Meteorologie eine große Rolle, da bei der Kondensation latente Wärme (Kondensationswärme) freigesetzt wird. Diese Kondensationswärme entspricht betraglichexakt der Verdampfungswärme.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Kondensation

Kondensation Logo #42125Verdichtung des (unsichtbaren) Wasserdampfs zu Wassertröpfchen, die eine Wolke oder Nebel bilden bei Vorhandensein von Kondensationskernen. Ursache: Abkühlung der Luft bis zum Taupunkt, d.h. bis zur vollständigen Sättigung der Luft mit Wasserdampf (100% Luftfeuchtigkeit).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Kondensation

Kondensation Logo #42134Kondensation die, Chemie: Reaktion, bei der durch Vereinigung von zwei Molekülen unter Austritt von einfachen Molekülen wie Wasser oder Alkoholen ein größeres Molekül gebildet wird. Wiederholte Kondensation unter Bildung von Molekülketten wird als Polykondensation bezeichnet und spielt bei der Herst...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kondensation

Kondensation Logo #42134Kondensation: Regentropfen an einem Wildrosenstrauch Kondensation die, Physik: der ûbergang eines Stoffes aus dem gasförmigen in den flüssigen oder (bei sublimierenden Stoffen) in den festen Zustand beim ûberschreiten der Sättigungsdichte seines Dampfes infolge Abkühlung oder Druckerhöhung. Die bei ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kondensation

Kondensation Logo #42249Kondensation Syn.: Verdichtung En: condensation 1) ûbergang eines Stoffes von der dampfförmigen in die flüssige, bei sublimierenden... (mehr) 2) Vereinigung von 2 Molekülen unter Austritt eines dritten, z.B... (
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kondensation

Kondensation Logo #42254Der Übergang vom gasförmigen Zustand zum flüssigen Zustand wird als Kondensation bezeichnet. Durch Abkühlung wird Wasserdampf zu flüssigem Wasser - in der Atmosphäre bilden sich Wolkentröpfchen. Durch die Kondensation wird die sogenannte 'latente Wärme' frei. Diese führt z.B. dazu, daß fe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

Kondensation

Kondensation Logo #42290Siehe Tauwasser
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Kondensation

Kondensation Logo #42763Verdichtung,...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Kondensation

Kondensation Logo #427801. Zusammenlagerung organischer Verbindungen unter Wasseraustritt 2. Übergang von Wasserdampf in den flüssigen Zustand; Gegensatz: Verdampfen, Verdunsten
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Kondensation

Kondensation Logo #42790Kennzeichnet den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand, z.B. bedingt durch Abkühlung oder Druckerhöhung. Bei der Kondensation wird die gleiche Wärmemenge (Kondensationswärme) frei, die zur Verdampfung nötig ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Kondensation

Kondensation Logo #42823KondenstationUnter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen geht z.B. Wasser von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand über. Das...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Kondensation

Kondensation Logo #42485Trifft feuchte, warme Luft auf kältere Flächen (Wände, Rohre, Fensterglas usw.), schlägt sich die Feuchtigkeit nieder. Besonders gefährdete Räume sind Bad und Küche. Der Grad der Kondensation kann durch die Auswahl von Baustoffen mit hoher Atmungsaktivität gering gehalten werden. Außerdem sollten Kältebrücken vermieden werden. Die Folgen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42485

Kondensation

Kondensation Logo #42247Die Kondesation ist der Übergang eines Stoffs vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
Gefunden auf https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Kondensation

Kondensation Logo #42295Kondensation (lat.), Verdichtung, die Zusammendrängung einer Materie auf ein kleineres Volumen; insbesondere die Verdichtung von Gasen und Dämpfen zu Flüssigkeit durch Druck oder Abkühlung (s. Gase und Dampf); auch die Verdichtung der Elektrizität durch die Leidener Flasche (Kondensationsflasche) und den Kondensator (s. Leidener Flasche).
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kondensation

Kondensation Logo #42739Als Kondensation bezeichnet man den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Dazu ist eine wärmende Quelle (z.B. Sonne) nötig. Die bei der Kondensation entstehenden Stoffe heißen Kondensat. Luft kann bei einer bestimmten Temperatur nur eine bestimmte Menge an Wasserdampf enthalten. Err...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/K

Kondensation

Kondensation Logo #42186Meteorologisch handelt es sich hierbei um den Übergang von unsichtbarem Wasserdampf zu Wassertröpfchen in einer Wolke oder in Nebel. Bedingung dafür ist das Vorhandensein von Kondensationskernen, an denen sich der Wasserdampf anlagert. Ursache ist die Abkühlung der Luft bis zur v...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/kondensation.html

Kondensation

Kondensation Logo #40111(Amalgamkondensation, Kondensation) Amalgammischgerät 'Amalgammischer', Amalgamator, 'Amalgamvibrator', engl.: amalgamator; verschiedene, elektrisch betriebene Geräte zum Vermischen der Amalgamkomponenten. Dabei werden entweder im Gerät selbst definierte Mengen von Silberfeilung und Quecksilber (etwa 50:50 Gewichts%) dosiert und - von der Dauer ...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_aa-am.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.