
Kluft (von klieben: (Holz) spalten) bezeichnet Kluft (von hebräisch qellippa „Schale, Rinde“) bezeichnet Kluft ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kluft
[Geologie] - Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische Prozesse oder Abkühlung (Kontraktion) von Gesteinen. Die Größenordnung einer Kluft liegt im Bereich von wenigen Millimetern Weite bis zu e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kluft_(Geologie)
[Zunftkleidung] - Die Kluft (v. hebräisch qellippa: Schale, Rinde) ist die traditionelle Zunftkleidung oder Tracht eines Handwerksgesellen, insbesondere der Wandernden Gesellen während der Wanderjahre. Sie besteht aus: == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kluft_(Zunftkleidung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kluft, plur. die Klüfte, Diminut. das Klüftchen, Oberd. Klüftlein. 1. Eine Spalte. 1) Eigentlich; in welcher Bedeutung es besonders im Oberdeutschen eine jede Spalte, einen jeden Riß oder Ritz im Holze, in einer Mauer oder in einem andern festen Körper bezeichnet; in Ober-Schwaben Ch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1455

Kluft, Riss oder Fuge im Gestein, manchmal zu einem Spalt, gelegentlich mit auskristallisierten Mineralen (Kluftminerale), erweitert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruchelement, das weder in Mineralen noch im Gestein den liegenden Strukturflächen folgt.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische Prozesse oder Abkühlung (Kontraktion) von Gesteinen. Die Größenordnung einer Kluft liegt im Bereich von wenigen Millimetern Weite un...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Kluft , im allgemeinen jede Spalte, durch welche ein Gestein zerteilt wird, sei es nun, daß diese durch Kontraktion bei dem Erstarren oder der Austrocknung der Gesteine entstanden oder durch ungleiche Senkung oder Hebung, durch Erdstürze etc. hervorgebracht ist. Setzen sich dergleichen Klüftungen in einer annähernd gleich bleibenden Richtung we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Kluft. Es ist eine 'unübersehbare Kluft' zwischen dem Gebiete des Naturbegriffs, als dem Sinnlichen (s. d.), und dem Gebiete des Freiheitsbegriffes, als dem Übersinnlichen (s. d.) befestigt, KU Einl. II (II 11); vgl. Urteilskraft. In der bildlichen Vorstellung der christlichen Religion, daß Himmel...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32952.html
(allgemein) ursprünglich im Rotwelsch Bezeichnung für Anzug, Kleidung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kluft-allgemein
(Geologie) ein feiner Riss im Gestein, der durch endogene Vorgänge entstanden ist und durch Verwitterung erweitert wird. Bei sich kreuzenden Klüften spricht man von einem Kluftsystem ; parallel verlaufende Klüfte bilden eine Kluftschar.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kluft-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.