Kambium Ergebnisse

Suchen

Kambium

Kambium Logo #42150Teilungsgewebe bei zweikeimblättrigen Pflanzen (sek. Dickenwachstum)
Gefunden auf https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Kambium

Kambium Logo #42000 Kambium, oder auch Kambiumring, nennt man vor allem bei Bäumen – die hohlzylinderförmige Wachstumsschicht zwischen der Splintholzzone und der Rinde (Bastzone und Borke). Diese Schicht ist für das sekundäre Sprosswachstum (Dickenwachstum) verantwortlich. Man kann es im Gegensatz zum primären Apikalmeristem als sekundäres oder Lateralmeriste...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kambium

Kambium

Kambium Logo #42578ringförig um den Sproß geschlossenes, teilungsfähiges Gewebe aus schmalen Zellen. Das Kambium gibt nach aussen Zellen des Bastes, nach innen Zellen des Holzes ab. Durch die Aktivitäten des Kambiums sind Bäume und Sträucher zum sekundären Dickenwachstum befähigt, können also über Jahre hinweg an Umf...
Gefunden auf https://www.baumkunde.de/glossar.php

Kambium

Kambium Logo #40012(Cambium) teilungsfähiges Bildungsgewebe bei Dikotyledonen (Zweikeimblättrigen) und Gymnospermen (Nacktsamern). Das Kambium ist für das sekundäre Dickenwachstum von entscheidender Bedeutung. Dadurch, dass das Kambium fortlaufend Zellen nach innen abgibt und der Stamm immer dicker wird, verschiebt sich auch das Kambium im S...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/

Kambium

Kambium Logo #42683Eine Meristemschicht in den Leitbündeln der Zweikeimblättrigen Pflanzen. Durch die Teilung dieses Gewebes erfolgt das sekundäre Dickenwachstum.
Gefunden auf https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Kambium

Kambium Logo #40071Zellschicht im Sproß aus kleinen, teilungsfähigen Zellen; Wachstumsschicht bei Dikotylen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40071

Kambium

Kambium Logo #40143Im Kambium (Produktionszentrum) findet das Wachstum des Baumes im Frühjahr statt, sobald die Blattknospen zu treiben beginnen. Die Kambiumzellen bilden nach innen Holzzellen und nach außen Bastzellen. Hieraus ergeben sich die Jahresringe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Kambium

Kambium Logo #40148[Glossar Funktionelle Pflanzenanatomie] Zellschicht im Sproß aus kleinen, teilungsfähigen Zellen; Wachstumsschicht bei Dikotylen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Kambium

Kambium Logo #42134Kạmbium das, peripherer Gewebemantel aus teilungsfähigen Zellen in Spross und Wurzel der mehrjährigen Nacktsamer, der Zweikeimblättrigen und einiger Einkeimblättriger (z. B. Drachenbäume), der nach innen sekundäres Holz, nach außen sekundäre Rinde erzeugt und dadurch Dickenwachstum bewirkt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kambium

Kambium Logo #42572Zellschicht im Sproß aus kleinen, teilungsfähigen Zellen; Wachstumsschicht bei Dikotylen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42572

Kambium

Kambium Logo #42780teilungsfähiges Gewebe bei Zweikeimblättrigen und Nadelbäumen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Kambium

Kambium Logo #42788teilungsfähige Zellen die sekundäres Dickenwachstum ermöglichen
Gefunden auf https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Kambium

Kambium Logo #40045Die dünne Schicht aus lebenden, meristematischen (sich vermehrenden) Zellen zwischen Rinde (Pholem) und Holz (Xylem), die durch ständige Teilung nach außen neue Rindenzellen und nach innen neue Holzzellen bilden. Sie bewir...
Gefunden auf https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Kambium

Kambium Logo #40046Die dünne Schicht aus lebenden, meristematischen (sich vermehrenden) Zellen zwischen Rinde (Pholem) und Holz (Xylem), die durch ständige Teilung nach außen neue Rindenzellen und nach innen neue Holzzellen bilden. Sie bewirken das Dickenwachstum verholzender Pflanzen.
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Kambium

Kambium Logo #42573Wachstumsschicht im Spross aus teilungsfähigen Zellen bzw. Bildungsgewebe in pflanzlichen Stängeln und Wurzeln.
Gefunden auf https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Kambium

Kambium Logo #42294Bei der Anatomie des Baumstammes stellt das Kambium die Zuwachsschicht des Holzes dar. Von Hormonen (Auxinen) gesteuert, erzeugt die Zellschicht jedes Jahr eine neue Borke und neues Holz. Die Auxine werden von den Blattknospen der Zweigspitzen erzeugt, sobald diese im Frühjahr zu treiben beginnen. Das Kambium ist som...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4589.htm

Kambium

Kambium Logo #42295Kambium (lat., Bildungsgewebe), ein pflanzliches Zellgewebe, durch dessen Teilungen der fortgesetzte Dickenzuwachs eines Stammes oder einer Wurzel bewirkt wird. In vielen Fällen macht es einen Bestandteil der Gefäßbündel (Fibrovasalstränge) aus, seltener entsteht es im Grundgewebe. Jeder Pflanzenteil, in welchem im ausgebildeten Zustand GefäÃ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kambium

Kambium Logo #42661Wachstumszone des Sprosses, von dem aus neue Zellen beim Dickenwachstum des Sprosses gebildet werden.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/botanik2/kambium.html

Kambium

Kambium Logo #42871das Bildungsgewebe in den pflanzlichen Stängeln und Wurzeln. Es veranlasst das Dickenwachstum, indem es bei Nacktsamern und Zweikeimblättrigen nach außen Bast, nach innen Holz bildet, bei Einkeimblättrigen nach außen Rindenzellen, nach innen Leitbündel und Parenchym.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kambium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.