
Das Wort Schwäche steht für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwäche
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schwäche, plur. die -n, ein vermittelst des Endlautes e gebildetes Hauptwort von dem Beyworte, welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding schwach ist, in allen Bedeutungen dieses Beywortes. Die Schwäche eines Reises, eines...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3153

Menschen des Enneagramm-Typs 8 sind in besonderem Maße bestrebt, jedwede Art von Schwäche bei sich selbst zu unterbinden und bei anderen nicht mitzutragen. Hartnäckig versuchen sie, fehlende Stärke sich nicht einzugestehen oder eine schwach erscheinende Position aufwertend umzudeuten. Damit schiebt der Enneagramm-Typ 8 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Schwäche En: weakness Asthenie, Adynamie,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wird hauptsächlich bei der Situationsanalyse des eigenen Unternehmens betrachtet. Die Schwächen werden den Stärken gegenüber gestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Schwäche (Debilitas), in der Medizin ein vieldeutiger Ausdruck. Allgemeine Körperschwäche, welche auf mangelhafter Ernährung und daher auch mangelhafter Funktion aller Organe beruht, kommt vor nach schweren fieberhaften Krankheiten, bei vielen erschöpfenden chronischen Krankheiten und als einfache Alterserscheinung (Altersschwäche). S. der Mu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Schwäche (
sittliche) ist die 'Ohnmacht der Triebfeder der Vernunft (der Achtung fürs Gesetz)', Rel. 2. St. 2. Anm. (IV 63).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32599.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.