
Eine tektonische Schwächezone ist meistens eine steil liegende Struktur der Erdkruste, die eine geringere Festigkeit hat als die Umgebung. Typische Schwächezonen sind: Die rezenten - d.h. bis heute aktiven - Schwächezonen machen sich meistens durch Bewegungen der Krustenteile bemerkbar, die sich geologisch, durch geophysikalische Phänomene und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwächezone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.