
Die Jungfernsteuer war eine Steuer, die Anfang des 18. Jahrhunderts in Berlin erhoben wurde. Unverheiratete Frauen von 20 bis 40 Jahren mussten im Monat zwei Groschen Jungfernsteuer entrichten. Ziel der Steuer war es, wie heutzutage etwa in Form von Entlastungen für Ehepaare, Nachwuchs zu fördern. Diese Steuer ging zurück auf Johann Kasimir Kol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfernsteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.