
Als Infusion, Infusionstherapie ({LaS|infusio} ‚Aufguss‘ und infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man die kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von Flüssigkeiten. Sie werden in aller Regel intravenös verabreicht. Bestimmte Therapiemethoden implizieren in der Regel die Anwendung von Infusionen, z. B. Flüssigkeitsgabe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Infusion

Gabe von Flüssigkeit (z.B. Elektrolytlösungen), unter Umständen mit Medikamenten, oder zur Versorgung mit wichtigen Energieträgern (künstliche Ernährung).
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Meist tropfenweises Einfließenlassen größerer Flüssigkeitsmengen in die Blutgefäße (Volumenersatz, intravenöse Ernährung, GEB), in den Darm (Klistier), unter die Haut oder in den Knochen. Injektionstechnik
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

tropfenweise Zufuhr größerer Flüssigkitsmengen in eine
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsti.html

Bezeichnung für eine Methode der Herstellung alkoholischer Getränke, bei denen man bei der Destillation den Alkohol durch Kräuter, Gewürze etc. aromatisieren will. In den Destillierapparat kommt zum Beispiel ein Sieb mit feingemahlenen, gut gemischten Gewürzen und Kräutern. In dem Behälter unter diesem Sieb ist d...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/?p=glossar

Bezeichnung für eine Methode der Herstellung alkoholischer Getränke, bei denen man bei der Destillation den Alkohol durch Kräuter, Gewürze etc. aromatisieren will. In den Destillierapparat kommt zum Beispiel ein Sieb mit feingemahlenen, gut gemischten Gewürzen und Kräutern. In dem Behälter unter diesem Sieb ist d...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/I0.shtml

Auffüllung des Organismus mit größeren Flüssigkeitsmengen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

medikamentenhaltige Flüssigkeit, die über einen Schlauch in eine Vene gegeben wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Infusion die, Medizin: das tropfenweise Einfließen (Dauertropfinfusion, Dauerinfusion) größerer Flüssigkeitsmengen meist in das venöse Gefäßsystem, seltener unter die Haut oder in den Magen, Dünn- oder Mastdarm; dient der Besserung des Wasser-, Eiweiß- und Elektrolythaushalts, gegebenenf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen (Nährlösungen, Medikamente) über ein Blutgefäß - meist tröpfchenweise - in den Organismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Englisch: infusion Unter einer Infusion versteht man in der Regel eine intravenöse Zufuhr von Flüssigkeiten, z. B. von Salzlösungen oder Medikamenten, die meist tropfenweise erfolgt. Selten erfolgt eine arterielle oder subkutane Infusion. Bedeutung für die MS Zur Behandlung der MS werden im wesentli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Infusion En: infusion intravenöse oder -arterielle, seltener rektale, subkutane oder intraossale (z.B. Sternum) Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen, meist tropfenweise; s.a. Bluttransfusion,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Längerdauernde Gabe flüssiger Substanzen über Einlegen eines Katheters in eine Vene (seltener über eine Arterie)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

größere Flüssigkeitsmengen (Nährlösungen, Medikamente) werden dem Organismus meist tröpfchenweise über ein Blutgefäß zugeführt
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/i.html

Bei einer Infusion werden dem Körper Flüssigkeiten zugeführt. Die Verabreichung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, etwa über die Arterien oder die Haut. In den meisten Fällen handelt es sich aber um intravenöse Infusionen, bei denen die Flüssigkeit über eine Vene in den Körper gelangen.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

I. ist das Verabreichen von größeren Flüssigkeitsmengen zur Ernährung oder Verabreichung von Medikamenten. Meist wird tröpfchenweise über die intravenöse I., also in Venen verabreicht. Selten aber auch über Arterien, das Unterhautgewebe oder in den Darm.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Infusion (lat., "Eingießung"), das Einspritzen von gelösten Arzneisubstanzen in eine Vene des Körpers, eine veraltete, nur in der Tierheilkunde noch gebräuchliche Operation. Sie ist durch die ebenso sicher wirkende und ungleich bequemere und gefahrlosere subkutane Injektion ersetzt (s. Einspritzung).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zufuhr von Flüssigkeiten z.B. Chemotherapeutika, im allgemeinen in das Venensystem.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

Darunter versteht man die Zufuhr einer Flüssigkeit, die unterschiedlicher Zusammensetzung sein kann. Da die lnfusion meist mit Hilfe einer Kanüle in die Armvene erfolgt, wird der Magen-Darm-Trakt umgangen. So gelangt die zugeführte Lösung direkt in das Blutgefäßsystem des Patienten. Bei Erkrankungen wie Durchfall oder Erbrechen ermöglicht di...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/I-Infusion.html

das Einfließenlassen größerer Flüssigkeitsmengen in das Gewebe unter der Haut (subkutane Infusion), in die Blutbahn (intravenöse Infusion) oder in die Bauchhöhle (intraperitoneale Infusion), aber auch in Darm und Blase.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/infusion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.