
Hygroskopie (v. {ELSalt2|ὑγρός} hygrós „feucht, nass“ und σκόπειν skopein „anschauen“) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden. Viele aufnehmende Stoffe – soweit es sich um feste Stoffe handelt – zerfließen oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hygroskopie

Bezeichnung für die Eigenschaft von vielen festen und flüssigen anorganischen und organischen Stoffen, bei längerer und offener Lagerung Luftfeuchtigkeit anzuziehen und sich dabei zu verdünnen oder, bei festen Stoffen, zu zerfließen oder zu verklumpen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102
Keine exakte Übereinkunft gefunden.