
Eine Änderung der Bundes- oder Landesverfassungsgesetze bedarf gegenüber der üblichen Anwesenheits- und Abstimmungsquoren in den gesetzgebenden Körperschaften ( Nationalrat , Landtage ) erhöhter Quoren (Bund: Präsensquorum Hälfte, sonst ein Drittel; Konsensquorum 2 Drittel, sonst unbedingte Mehrheit); für gesamtändernde Verfassungsänderun...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Verfassungs%C3%A4nderung

Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz. == Deutschland == Das Grundgesetz (GG) als deutsche Bundesverfassung kann nur durch ein den Text des Grundgesetzes ausdrücklich änderndes Bundesgesetz mit den Stimmen von zwei Dritteln der Mitglieder des Deutschen B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsänderung
[Irland] - Die Verfassung der Republik Irland kann jederzeit durch eine Verfassungsänderung (Referendum) geändert werden. Einer Änderung müssen beide Häuser des Parlaments zustimmen; nach einer erfolgreichen Volksabstimmung tritt die Änderung durch die Unterschrift des irischen Präsidenten in Kraft. Abgesehen vom kon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsänderung_(Irland)

Verfassungsänderung, die Änderung des geltenden Verfassungsrechts in dem verfassungsmäßig dafür vorgeschriebenen Verfahren. In der Regel geschieht die Verfassungsänderung durch einen Akt der Gesetzgebung, für den jedoch erschwerte Bedingungen (z. B. Zweidrittelmehrheit) im Vergleich zur einfachen Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von einer Verfassungsänderung spricht man, wenn die Verfassung eines Staates, und damit dessen Grundprinzipien, geändert werden. Um Mißbrauch zu verhindern, sind Verfassungsänderungen an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Verfassungsänderungen müssen in Deutschland mit 2/3-Mehrheit der Mitglieder des Bundestages beschlossen werden (Art. 79 ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verfassungsaenderung.php

Änderung der Verfassungsurkunde. Das Grundgesetz überträgt dem Bundestag und dem Bundesrat das Recht zur Verfassungsänderung mit qualifizierter Mehrheit (Zweidrittelmehrheit der Stimmen aller Abgeordneten sowie aller Länder). Darüber hinaus bestehen zwei Besonderheiten: 1. nach Art. 79 Abs. 1 S. 2 GG bedarf es bei völkerrechtlichen Ver...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verfassungsaenderung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.