
Albert ist ein deutscher männlicher Vorname. Der Name ist auch als Familienname gebräuchlich. == Herkunft == Albert ist eine moderne Form des Namens Adalbert (‚edel‘ + ‚berühmt‘), außerdem sinnverwandt mit Albrecht – tatsächlich werden bis in das 16. Jahrhundert die beiden Formen auswechselbar verwendet. == Varianten == == Namenstag...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert
[Automarke] - Albert war eine britische Automobilmarke, die 1920–1924 bei der Gwynne Engineering Co. Ltd. in Chiswick in London gefertigt wurde. Es entstand nur ein Modell, der 11.9 hp G3. Der leichte Wagen besaß einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 1.496 cm³ Hubraum und obenliegenden Ventilen, der 26 bhp (19 kW) abgab. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Automarke)
[Begriffsklärung] - Albert steht für: Orte und Verwaltungsgebiete: in den Vereinigten Staaten: Unternehmen: Fließgewässer: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Begriffsklärung)
[Chiemsee] - Albert († 1252) war 1234–1244 Bischof von Chiemsee. == Leben == Alberts Herkunft und Geburtsjahr sind nicht bekannt. Er war Domherr von Salzburg und ist seit 1219 als Propst des dortigen Domkapitels belegt. In diesem Amt erlangte er für sich und seine Nachfolger das Recht, die Pontifikalien zu gebrauchen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Chiemsee)
[Oppeln-Strehlitz] - Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75 war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz. 1327 unterstellte er sein Land als ein Lehen der Krone Böhmen. == Leben == Albert entstammte dem Oppelner Zweig der Schlesischen Pia...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Oppeln-Strehlitz)
[Propst] - Albert (* um 1320; † um 1380) war der vierte bekannte Klosterpropst des Klosters Uetersen. == Leben == Albert wurde erstmalig als „provest albori von uetersen“ in einer Urkunde erwähnt, die in der Zeit von 1350-1360 ausgestellt wurde. In dieser bestätigt er mit seiner Unterschrift den Besitztum des Kirchs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Propst)
[Sachsen] - Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tode König von Sachsen. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Sachsen)
[Schwarzburg-Rudolstadt] - Albert Prinz von Schwarzburg-Rudolstadt (* 30. April 1798 in Rudolstadt; † 26. November 1869 ebenda) war von 1867 bis 1869 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt. == Leben == Albert wurde als zweiter Sohn des Fürsten Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767–1807) und dessen Frau Karol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Schwarzburg-Rudolstadt)
[Somme] - Albert ist eine Gemeinde und Kantonshauptort im französischen Département Somme mit {EWZ|FR|80016} Einwohnern (Stand {EWD|FR|80016}). Sie ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes du Pays du Coquelicot. == Geographie == Albert liegt im Norden des Départements Somme am Übergang der alten Römerstr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Somme)
[Texas] - Albert, ursprünglich Martinsburg, ist ein Dorf in den USA im Bundesstaat Texas. == Geschichte == Der Grundstein für das Dorf wurde 1877 von Fritz Wilke, George Maenius und John Petri gelegt. Diese waren auf der Suche nach Weiden für ihr Vieh und erwarben daher das Land. 1877 wurde im damals Martinsburg genannte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_(Texas)
[Achtung: Schreibweise von 1811] oder Albrecht, Diminutiv. Albertchen, Albrechtchen, ein männlicher Taufnahme Deutschen Ursprunges, dessen Wortbedeutung bey seinem hohen Alter ein wenig dunkel ist. Die Form Albrecht ist im gemeinen Leben am häufigsten, dagegen Albert, welches zunächst aus der Lat. Form Albertus ist, in de...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1536
(Prinzgemahl) Albert (Prinzgemahl), (1819-1861), Prinzgemahl von Königin Viktoria von England. Er wurde in der Nähe von Coburg als Sohn von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha geboren. 1840 heiratete er seine Cousine Viktoria, die bereits seit drei Jahren Königin war, und wurde bald ihr einflussreichster Berater, sowohl in der Innen-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(von Sachsen) Albert (von Sachsen), (1828-1902), katholischer König der protestantischen Sachsen (1873-1902) und Feldherr. Im Alter von 21 Jahren diente Albert im Deutsch-Dänischen Krieg als Hauptmann in der Armee der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Während des Deutschen Krieges zwischen Österreich und Preußen 1866 befehligte Alber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

<i>(Albrecht)</i> Ạlbert (Ạlbrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen, * Moritzburg (bei Dresden) 11. 7. 1738, † Â Wien 10. 2. 1822.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ạlbert, Gegenpapst (1102); Kardinalbischof von Sabina; wurde nach dem Tod von
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ạlbert, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalbert. Bekannte Namensträger: (Gustav) Albert Lortzing, deutscher Opernkomponist (19. Jahrhundert); Albert Schweitzer, elsässischer Arzt, Theologe und Philosoph (19./20. Jahrhundert); Albert Einstein, deutschamerikanischer Physiker (19./20. Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albert, König von SachsenẠlbert, König von Sachsen (1873† †™1902), * Dresden 23. 4. 1828, †  Sibyllenort (Kreis Oels; heute Szczodre, Woiwodschaft Niederschlesien) 19. 6. 1902.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des deutschen Rufnamens Adalbrecht (adal + beraht) entstandener Familienname, Albrecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albert, König von Sachsen (1873† †™1902), * Dresden 23. 4. 1828, †  Sibyllenort (heute Szczodre, bei Breslau) 19. 6. 1902; führte als Kronprinz 1866 (Deutscher Krieg) das sächsische Heer gegen Preußen, 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg) die Maasarmee gegen Frankreich; unter ihm bedeutende I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albert, Prinzgemahl von Großbritannien, * Schloss Rosenau (bei Coburg) 26. 8. 1819, † Â Windsor 14. 12. 1861; zweiter Sohn des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha, heiratete 1840 seine Cousine, Königin Viktoria, deren einflussreicher Ratgeber er wurde; Anhänger der liberalen deutsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

männlicher Vorname, Adalbert .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[Albert] Ein von J. Palisa 1911 entdeckter und seither wieder verlorener Asteroid (Nummer 719) mit 2.6 km Durchmesser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
(Adam) Albert Chmielowski Albert Chmielowski wurde als Sohn adeliger Eltern geboren. Im Alter von elf Jahren wurde er Waise und wurde zusammen mit seinen drei Geschwistern von Verwandten erzogen. 1863 nahm er am Volksaufstand der Polen gegen die Russen teil. Er geriet in Gefangenschaft; dank einer schweren Verwundu...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Albert_Chmielowski.htm

- Albert , 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von Carpentaria ergießt. Stokes entdeckte seine Mündung 1841 und ging bis zu den Plains of Promise hinauf. In seinem obern Teil heißt er Gregory, welchen Namen er auch nach seiner Gabelung für seinen linken Zweig beibehält, bis sich derselb...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, Adalbert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/albert-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.