
Harz steht für Harz ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz
[Landkreis Goslar] - Der Verwaltungsbezirk Harz (Landkreis Goslar) ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Goslar. Der unbewohnte Landstrich befindet sich im Oberharz (Niedersachsen). Mit einer Größe von 371,76 km² (31. Dezember 2006) ist es das größte gemeindefreie Gebiet Deutschlands. Obwohl dort keine Bewohner ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Landkreis_Goslar)
[Landkreis Osterode am Harz] - Der Verwaltungsbezirk Harz (Landkreis Osterode am Harz) ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Osterode am Harz. == Geografie == Er ist mit 267,35 km² das zweitgrößte gemeindefreie Gebiet Deutschlands und gänzlich unbewohnt. Obwohl dort keine Bewohner gemeldet sind, trägt es aus verwa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Landkreis_Osterode_am_Harz)
[Material] - Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger flüssige Produkte, die sich aus verschiedenen chemischen Substanzen zusammensetzen und zum Beispiel zur Herstellung von Lacken, Seifen, Arzneistoffen und Terpentin dienen. In natürlicher Form werden Harze als Naturharz von Tieren und Pflanzen, insbes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Material)
[Mittelgebirge] - Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland. Er stellt das höchste Gebirge Norddeutschlands dar und liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Anteil am Harz haben im Westen die Landkreise Goslar und Osterode am Harz, im No...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_(Mittelgebirge)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Das Harz, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eigentlich, ein fester brennbarer Körper, der bey einer gelinden Wärme eine klebende Eigenschaft zeiget, sich in der Flamm...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_881
[Elektronik Produktion] Eine natürliche oder synthetische organische Zusammensetzung bestehend aus eine nichtkristalline oder viskose flüssige Substanz
Gefunden auf
https://piekiec.de/terminologie/

zäher Pflanzenstoff, der vor allem von Nadelbäumen erzeugt wird, dient dem Wundverschluß.
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

Harz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname nach dem gleich lautenden Gebirge (Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt). 2) Berufsübername für den Harzsammler. 3) vereinzelt aus einer Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die das Namenwort harti enthalten (z. B. Hartwich, Gerhard), ents...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harz: HarzquerbahnHarz, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2 104 km<sup>2</sup>, 242 800 Einwohner; Kreisstadt ist Halberstadt. Der Landkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg und der Stadt Falkenstein/Harz des Landkreises Aschersleben-St...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein natürliches oder synthetisches Material, das als Bindemittel für eine Farbe oder Dichtungsmasse verwendet wird. Der Begriff wird im Allgemeinen für kunstharzbasierende oder Dispersions-Bindemittel verwendet, wie z.B. "Alkydharz" , "Acrylharz" oder "Acrylatharz".
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

(lat. Resina, frz. Résine, engl. Resin). Unter diesem Namen faßt man in der Wissenschaft zahlreiche pflanzliche Ausscheidungsprodukte zusammen, die in der Hauptsache aus stickstofffreien Verbindungen von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff (Harzsäuren, Ester) bestehen und in Wasser unlöslich, in Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff hingegen...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzh.htm

Harz (mhd., ahd. harz, boumzaher). Ein aromatisch riechendes Sekret von Nadelbäumen (Kiefern, Fichten, Lärchen) und Birken, das nach einer bis ins Holz gehenden Verletzung des Baumstammes an die Oberfläche tritt. Der ausgetretene 'Balsam' erstarrt an der Luft und schließt die Wunde. Tritt Harz aus s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Epoxid, das zum Imprägnieren von Glasfasergewebe verwendet wird.
Gefunden auf
https://www.precoplat.de/glossar/

- Harz (Resina), s. Harze; auch speziell Fichtenharz (s. d. und Harznutzung). Fossiles H., s. Bernstein.
- Harz (hierzu "Geologische Karte vom Harz"), ursprünglich und noch im Mittelalter Hart ("Bergwald"), ein scharf begrenztes Massengebirge, das nördlichste Glied des mitteldeutschen Berglandes, erhebt sich zwischen Le...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Chemie) Harze.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/harz-chemie
(Gebirge) deutsches Mittelgebirge, ein weit nach Norden vorgeschobenes Schollengebirge zwischen Leine- und Saaletal, im Norden vom Mittellandkanal und im Süden vom Eichsfeld und von der Goldenen Aue begrenzt. Der Harz ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge und wurde bereits im Erdaltertum vor über 350 Mio. Jahren aufgefal...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/harz-gebirge
(Landkreis) Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2104 km 2, 244 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Halberstadt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/harz-landkreis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.