
Gesamtkomplex der Hofburg mit dem Heldenplatz und den beiden Museen. © Österreich Werbung, Beckel, für AEIOU Wien 1, heute zwischen Josefsplatz, Michaelerplatz und Burgring, war (urkundlich 1279) Regierungssitz der österreichischen Landesherren ab dem 13. Jahrhundert, der deutschen Könige und Römischen Kaiser ab dem 15. Jahrhundert bis...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Hofburg
[Begriffsklärung] - Eine Hofburg existiert ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hofburg_(Begriffsklärung)
[Innsbruck] - Die Hofburg in Innsbruck war einst Sitz der Tiroler Landesfürsten. Erzherzog Sigmund der Münzreiche, Graf von Tirol, ließ eine mittelalterliche Burg erbauen. Sein Nachfolger, der deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. baute die Anlage aus. Erst Maria Theresia (regierte von 1740–1780) gab den Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hofburg_(Innsbruck)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hofburg, plur. inus. ein wenig mehr gebräuchliches Wort, eine Burg zu bezeichnen, so fern sie der Sitz eines Hofes ist. So führet nur noch das kaiserliche Schloß zu Wien den Nahmen der Hofburg.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2850

Hofburg: mit Heldendenkmal Hofburg, das frühere kaiserliche Schloss in Wien, jetzt Sitz des Bundespräsidenten und hoher Ämter sowie von Sammlungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hofburg (auch bloß Burg), Name des kaiserlichen Residenzschlosses zu Wien; daher Hofburgtheater (Burgtheater), das altberühmte Hofschauspielhaus daselbst.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien, heute Sitz des österreichischen Bundespräsidenten. Die Hofburg enthält ferner zahlreiche Sammlungen, u. a. die Schatzkammer und die Österreichische Nationalbibliothek, sowie die Spanische Hofreitschule.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hofburg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.