
Vernetzung ist ein Begriff aus der Systemtheorie. Ein System besteht aus einzelnen Teilen, die durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen und allgemeine und besondere Systemeigenschaften miteinander vielfältig verknüpft sind. Bildhaft spricht man daher von einem „Beziehungsnetz“. == Beschreibung == Bekannt sind zum Beispiel aus der Ökologie die Beg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vernetzung
[Chemie] - Vernetzung bezeichnet in der Makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft werden. Die Verknüpfung kann entweder direkt beim Aufbau der Makromoleküle oder durch Reaktionen an bereits bestehenden Polymeren erreicht werden. Beis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vernetzung_(Chemie)

(Computer, Netzwerk) Das Einbinden eines Computersystems in ein Netzwerk.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(interconnection, networking) Die auf Informationsaustausch gerichtete Verbindung von Kommunikationseinrichtungen und/oder Rechnern sowie deren Peripherie untereinander. Die so gruppierten Einrichtungen bilden ein Netzwerk.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22043&page=1

(interconnection, networking) Die auf Informationsaustausch gerichtete Verbindung von Kommunikationseinrichtungen und/oder Rechnern sowie deren Peripherie untereinander. Die so gruppierten Einrichtungen bilden ein Netzwerk.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22043&page=1

Integration von Computern in ein Netzwerk, durch direkten Anschluss an ein LAN oder per DFÜ.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Vernetzung, Chemie: Bezeichnung für Reaktionen, bei denen lineare oder verzweigte Makromoleküle gleicher oder unterschiedlicher chemischer Identität miteinander zu dreidimensionalen Netzwerken verknüpft werden. Vernetzung kann durch Ausbildung von kovalenten und nicht kovalenten (z. B. koordinative,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vernetzung, Systemtheorie: die wechselseitige Verknüpfung und Beeinflussung der Elemente eines komplexen Systems. Dabei kann es sich um natürliche, technische, soziale oder ökonomische Systeme handeln, deren Elemente (z. B. Lebewesen, Computer, Unternehmen) untereinander in Wechselwirkung stehen ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aufbau und Pflege von Kontakten zu anderen Personen/Organisationen. Innerhalb dieses Beziehungsgeflechts können Informationen rascher weitergeleitet, Krisensituationen vermieden oder besser bewältigt und Anliegen/Ziele gemeinsam erfolgreich verwirklicht werden. siehe auch: >Netzwerk
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42425

Aufbau und Pflege von Kontakten zu anderen Personen/Organisationen. Innerhalb dieses Beziehungsgeflechts können Informationen rascher weitergeleitet, Krisensituationen vermieden oder besser bewältigt und Anliegen/Ziele gemeinsam erfolgreich verwirklicht werden. siehe auch: >Netzwerk
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42711

Chemischer Abbindevorgang, welcher auch als Härtung oder Aushärtung bezeichnet wird, zugehörig Gerinnung (z.B. Blutalbuminklebstoffe), Polykondensation (z.B. Harnstoff-, Melmain-, Phenolharze) und Polyaddition (z.B. Polyurethanklebstoffe).
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Chemischer Abbindevorgang, welcher auch als Härtung oder Aushärtung bezeichnet wird, zugehörig Gerinnung (z.B. Blutalbuminklebstoffe), Polykondensation (z.B. Harnstoff-, Melmain-, Phenolharze) und Polyaddition (z.B. Polyurethanklebstoffe).
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzv.htm

Das Entstehen chemischer Verbindungen zwischen den Molekularketten in Polymeren Vernetzungen entstehen durch chemische Reaktion, Vulkanisierung und Elektronenbeschuß In wärmeaushärtenden Prozessen werden diese unschmelzbar
Gefunden auf
https://www.precoplat.de/glossar/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.