
Heilig stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was etwas Besonderes bezeichnet und sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch: holy, „heilig“, von whole). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist heilig ein religiöser Begriff mit der zugedachten Bedeutung zur göttlichen Sphäre zugehörig, einer Gottheit geweiht. Gleichb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig
[Begriffsklärung] - Heilig steht für: Heilig ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Heilig, -er, -ste, adj. et adv. am wahrscheinlichsten von dem Hauptworte Heil, und zwar, I. Im transitiven oder thätigen Verstande, für heilsam, Heil, d. i. Gesundheit, Nutzen bring...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1616

Die Religionsgeschichte bezieht in den Begriff des H.en alles ein, was vom Menschen verehrt wird. Die religionsphilosophische Analyse zeigt, daß das H.e auf Höhepunkten vom Menschen erfahren wird, ohne ganz gefaßt werden zu können. Es leuchtet als das auf, was allein dem Menschen u. der Welt Sinn (Heil) gibt. Der Mensch kann d...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/heilig.htm

Heilig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch heilec, heilic »heilig, fromm« in charakterisierender oder auch spöttischer Absicht. Vgl. den Nürnberger Beleg anno 1370† †¢83 der Heilig S. schuster.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

heilig, in den Religionen Bezeichnung dessen, was einer Gottheit angehört und/oder zu ihrem Dienst bestimmt ist (zum Beispiel heilige Stätten, heilige Zeiten, heilige Schriften) und durch diese Beziehung auch Ausdruck der in der Gottheit selbst (dem Heiligen) repräsentierten Heiligkeit ist. - In de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Christlich ist es eine Bezeichnung für das Vollkommene. Damit sind Heilige die Vollkommenen, die Eins mit Gott sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff mit der zugedachten Bedeutung zur göttlichen Sphäre zugehörig, einer Gottheit geweiht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Heilig (mhd. heilec, ahd. heilag zu german. hel, ahd. heil = unversehrt, gesund, glücklich; lat. sanctus, sacer; Gegensatz: weltlich, profan, lat. profanus = unheilig, ungeweiht, v. pro fanum = vor dem heiligen Bezirk liegend). Heiligkeit bezeichnet eine der göttlichen Sphäre zukommende Eigenschaft,...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heilig , von Heil, also s. v. w. in seiner Vollkommenheit nicht nur noch unverletzt, sondern auch unverletzlich, unantastbar, dann s. v. w. schlechthin gut, sittlich vollkommen, makellos. Seine Wurzeln hat dieser Begriff teils im römischen Kultus, wo er das dem gemeinen Gebrauch Entzogene, höhern Zwecken Gewidmete (sacer, sanctus), teils im Altte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Heilig
1). Unverletzlich
2). Beides wird sowohl von Personen als von Sachen gebraucht,, und bei beiden sowohl von ihnen selbst, als von ihren Eigenschaften.
Unverletzlich ist überhaupt alles, dessen Vollkommenheit nicht vermindert werden darf; es wird aber
heilig genannt, sofern durch diese...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38084.html

(Text von 1910) Heilig
1). Tugendhaft
2). Heilig bezeichnet die unvermischte, reine, sittliche Vollkommenheit.
Tugendhaft dagegen ist schon der, welcher nach sittlicher Reinheit und Tüchtigkeit strebt und diese übt, wo er kann. Wir nennen Gott, als das vollkommenste Wesen,
heilig, abe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38085.html

in allen Religionen die nur religiös erfassbare Wirklichkeit des Göttlichen in seiner Eigenart und radikalen Andersheit gegenüber dem Profanen. R. Otto prägte in seinem Buch „Das Heilige“ (1917) zur Kennzeichnung des spezifischen Wesens der Gottheit den Begriff das Numinose, das seitens der Menschen erlebt wird als mysterium tremendu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.