
Mit dem Begriff Verhau (veraltet auch Verhack) bezeichnet man ein aus meist sperrigen Teilen bestehendes Hindernis. Er wird meist zu Verteidigungszwecken angelegt. ==Beschaffenheit== Verhaue oder Verhacke entstanden bereits im Altertum zum Schutz für Zufluchtsstätten für die in unbefestigten Einzelgehöften, Weilern und Dörfern lebende Landbev...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verhau
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Verhau, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte verhauen, eine Versperrung von niedergehauenen Bäumen, im Nieders und den gemeinen Hochdeutschen Sprecharten, ein Verhack. Einen Verhau machen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_398

Verhau (Verhack), vielgebrauchtes Annäherungshindernis, welches durch das diesseitige Feuer bestrichen werden kann und nicht ohne weiteres umgangen werden darf. Der Baumverhau besteht aus umgehauenen Bäumen, die mit ihren Wipfelenden nach dem Feind zu kreuzweise übereinander geworfen sind. Ein Strauchverhau besteht aus struppigen, womöglich mit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Hindernis aus Holz und Stacheldraht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verhau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.