
Unter dem Begriff Hefe werden verschiedene pilzliche Organismen verstanden: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hefe

Sproßpilze, Saccharomycetaceae, mikroskopisch kleine, meist einzellige Schlauchpilze, die bei Sauerstoffmangel ihren Energiebedarf durch Gärung decken. Bedeutung beim Backen, bei der Alkoholbereitung (Wein, Bier) und durch ihren Eiweißgehalt sowie die vorkommenden B-Vitamine. ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Hefepilze lösen den Gärungsprozeß der Würze aus, bei dem sich der Alkohol des Bieres bildet. Heute werden besonders geeignete Bierhefen gezüchtet. Man unterscheidet obergärige Hefen, die sich nach Ende der Gärung nach oben absetzen und untergärige Hefen, die auf den Boden des Gärgefäßes absinken. Nach der Verwendung des jeweiligen Hefety...
Gefunden auf
https://www.biertest.de/Glossar/glossar.html

Die Hefe ist ein meist einzelliger Mikroorganismus, eine Pilzart, die mehrheitlich zur Familie Schlauchpilze gehört. Korrekter ist es nicht über Hefe, sondern über Hefen zu sprechen, denn es sind derzeit ca. 700 verschiedene Hefenarten bekannt. Bereits vor über 1000 Jahren haben die Ägypter sowie an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Erläuterung - Hefe ist die Sammelbezeichnung für eine zu den Schlauchpilzen gehörende Gruppe von Mikroorganismen, die sich durch Sprossung vermehren. Wildhefen sind in der Natur weit verbreitet Sie siedeln etwa auf Früchten und Beeren, sind aber auch als Verderbniserreger bekannt. Kultur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Hefe 1) s.u... (
mehr) 2) die als Heilmittel genützten Hefen (Faex)... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42447

Allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe von Mikroorganismen, die Hefepilze (Pilze). Die Backhefe, die als Press- oder Trockenhefe in den Handel kommt, entwickelt wie die Bierhefe und die Weinhefe Kohlendioxid, das den Teig lockert und aufgehen lässt. Viele Hefearten (Schimmelpil...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/h/Hefe.php

Hefe: Kalorien und Nährstoffe Rezepte mit 'Hefe. Hefen sind einzellige Pilze, und zählen meist zu der Abteilung der Schlauchpilze. Hefen vermehren sich durch Sprossung oder Teilung bei der (gleichzeitigen) Anwesenheit von Wärme, Feuchtigkeit und Kohlenhydraten, also Zucker sehr schnell. Hefen: Ver
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Hefe (mhd. hebe, heve = Gischt, Schaum, Bodensatz. Hier i. d. neuzeitl. Wortbedeutung v. Treib-, Hebemittel). Als Treibmittel beim Brotbacken und als Motor der alkoholischen Gärung bei der Bereitung von Met, Bier und Wein wirken Hefepilze der Gattung Saccharomyces, die in der Umluft enthalten sind u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sammelbegriff für alle Pilze mit hefeähnlichem Wachstum. Hefen sind einzellige Mikroorganismen. Sind in der Natur weitverbreitet und kommen als wilde Hefen überall dort vor, wo sie einen Nährboden finden. Zeichnen sich durch starkes Gärvermögen aus. Sie können in Nahrungsmitteln enthaltenen Zucker sowie Kohlenhydrate aufspalten und in ..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Hefe

Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Hefe (Bärme, Germ), die bei der Alkoholgärung auftretende schmutzig weiße bis bräunliche, breiige Masse, welche als Ferment der Gärung wirkt und dieselbe hervorruft. Bei der etwa zwischen +4 u. 10° C. langsam verlaufenden sogen. Untergärung der Bierwürze setzt sich die H. in einer dichten Schicht auf dem Boden des Gärungsgefäßes ab (Unte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Abschaum
1). Hefe
2). Schund
3). Auswurf
4). Sind nur in uneigentlicher Bedeutung sinnverwandt und bezeichnen da das Schlechteste, Schändlichste, Niedrigste seiner Art.
Abschaum (eig. der unnütze, unreine Schaum, der abgeschöpft wird) und
Auswurf (eig. der ausgeworfene Un...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38423.html

Einzellige Pilze, die sich sehr schnell durch Zellsprossung vermehren und für die Gärung des Weines verantwortlich sind. Hefen kommen in der natürlichen Umgebung von Wein vor. Manche Winzer bevorzugen allerdings die kontrollierte Gärung durch Zuchthefen. Siehe dazu unter Naturhefe und Zuchthefe.
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

- Sprossung einer Hefezelle Sprossung einer Hefezelle Die Sprossung ist eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Zunächst entsteht ein Auswuchs an der Mutterzelle, dann erfolgt die Einwanderung eines Tochterkerns, und schließlich kommt es zur Abschnürung der Tochterzelle. - einzellige, kugel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hefe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.