[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hefen, sing. inus. dasjenige bey einem flüssigen Körper, was durch die Gährung in die Höhe getrieben wird, und sich hernach zu Boden setzet. Bierhefen, Weinhefen, welche auch die Mutter...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1521

Hefen, Kellereitechnik: feste Stoffe, die sich nach der alkoholischen Gärung von untergärigem Bier und Wein absetzen (Drusen, Geläger) oder bei obergärigem Bier an die Oberfläche steigen (Geest); Hefen bestehen vorwiegend aus lebenden oder toten Hefezellen, Eiweißen u. a. organischen Stoffen; sie di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hefen: Bier Biologisch gesehen handelt es sich bei Hefen um mikroskopisch kleine, zumeist einzellige Pilze. Viele Vertreter haben wirtschaftliche Bedeutung, so die Bier-, Wein und Backhefe. Hefen, Mikrobiologie: mikroskopisch kleine einzellige Hefepilze (Saccharomyces u. a. Gattungen), die die a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hefen
En: yeasts eine selbstständige Gruppe einzelliger Pilze (s. Abb.) mit ausgeprägter Zellwand u. Bildung von Pseudomyzel (im Ggs. zu Schimmelpilzen). Ihre Vermehrung erfolgt vegetativ durch Sprossung u./oder Spaltung (Schizosaccharomyces bzw. Saccharomycodes). Teilweise führen sie Gärung herbei, v.a. Saccharomyces als Back-, Wei...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.