
Sonderprivatrecht der Kaufleute, das dem bürgerlichen Recht (Zivilrecht) als Lex specialis gegenübersteht. Herzstück des Handelsrechts bildet das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) 1897, das in Österreich mit 1. 1. 1939 eingeführt wurde. Das HGB regelt nicht nur Fragen der Firma, der Handlungsvollmacht und der Prokura, die Personenhandelsgesell...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Handelsrecht

Handelsrecht bezeichnet: == Geschichte == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsrecht
[Deutschland] - Das Handelsrecht ist das „Sonderprivatrecht der Kaufleute“. Es handelt sich um ein spezielles Gebiet des Privatrechts, obwohl es auch öffentlich-rechtliche Normen enthält. Die Geltung des Handelsrechts ist nach dem HGB abhängig von der Kaufmannseigenschaft wenigstens eines der beteiligten Rechtssubjek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsrecht_(Deutschland)
[Österreich] - == Geschichte == In Österreich galt seit dem 19. Jahrhundert das Allgemeine Handelsgesetzbuch. Nach dem Anschluss ans Deutsche Reich wurde 1938 das deutsche Handelsgesetzbuch eingeführt und 1939 in Kraft gesetzt. Da jedoch das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) in Geltung blieb und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsrecht_(Österreich)

ist das Recht des Handels bzw. subjektiv das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es entwickelt sich trotz einiger besonderer Einrichtungen für den Handel im Altertum erst seit dem Mittelalter in Oberitalien (Genua 1056, Pisa 1161 Constitutum usus, Mailand 1170) und Spanien (Barcelona, Valencia). Führend sind dabei die genossenschaftlichen Zusammensc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Handelsrecht, des -es, plur. die -e. 1) Eine Gerechtsame, ein Befugniß des Kaufhandels, und der handelnden Personen. 2) Das Recht zu handeln; ohne Plural. 3) Das Recht in Handelssachen, und der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_589

ist das Sonderrecht des Kaufmanns. Es ist im wesentlichen Privatrecht. Subsidiär gilt das bürgerliche Recht, dem die Rechtsnormen des Handelsgesetzbuchs (s.u.) als spezielle Regelung vorgehen (Art. 2 EGHGB). Das deutsche H. ist aus deutschen Stadtrechten hervorgegangen und stark beeinflusst vom ital...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Handelsrecht.htm

Teil des Zivilrechts, der das besondere Recht für Kaufleute regelt. Es ist vor allem im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt und gilt grundsätzlich nur für Rechtsbeziehungen zwischen Kaufleuten untereinander. Als Handelsrecht im engeren Sinne wird dabei nur das Recht des Handelsstands (...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Gesetzeswerk mit Bestimmungen für das kaufmännische Geschäftsleben. Das Handelsrecht beinhaltet insbesondere Bestimmungen zur Bewertung von Wirtschaftsgütern und zum Jahresabschluß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

ist das Sonderrecht des Kaufmanns. Es ist im wesentlichen Privatrecht. Subsidiär gilt das bürgerliche Recht, dem die Rechtsnormen des Handelsgesetzbuchs (s.u.) als spezielle Regelung vorgehen (Art. 2 EGHGB). Das deutsche H. ist aus deutschen Stadtrechten hervorgegangen und stark beeinflußt vom italienischen und französischen H. (code de commerc...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Handelsrecht.html

Mit Handelsrecht wird das Sonderprivatrecht der Kaufleute bezeichnet. Das Handelsrecht ist im Handelsgesetzbuch geregelt.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/handelsrecht.php

Das Handelsrecht (festgeschrieben im Handelsgesetzbuch (HGB), im Aktiengesetz und im Gesetz über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, enthält die rechtlichen Regelungen, die den Handel ordnen. Es hat den Zweck die Sicherheit und Schnelligkeit des Handelsverkehrs zu gewährleisten.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/h/handelsrecht.php
(Management) Als Handelsrecht bezeichnet man die Gesetzgebung, die wirtschaftliche Transaktionen einschließlich Bankwesen, Handel, Verträgen, Urheberfragen, Insolvenzen, Versicherungen, Patente, geschützte Warenbezeichnungen, Markennamen, Fracht, Transport und Lagerhaltung regelt...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1988/handelsrecht/

Handelsrecht , der Inbegriff der besondern für Handelssachen geltenden Rechtssätze. Diejenigen Normen desselben, welche die auf Sonderinteressen beruhenden Beziehungen der Personen zu einander und zu den Sachen ordnen, bilden das Privathandelsrecht. Das Staatshandelsrecht, ein Teil des Verwaltungsrechts, regelt die Beziehungen der Staatsgewalt zu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Die öffentlichrechtliche Grundlage des deutsch-kolonialen Handelsrechts bildet die allgemeine Handelsfreiheit, d.h. das Prinzip der gleichmäßigen und unbeschränkten Zulassung der Kaufleute aller Nationen zum Handel. Diese Gleichberechtigung, die zugleich die Unzulässigkeit von Handelsmonopolen und...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Es ist das Sonderrecht des Kaufmann s. Handelsrecht ist im Wesentlichen Privatrecht ; subsidiär gilt auch das bürgerliche Recht (BGB), dem aber die Rechtsnorm en des HGB als spezielle Regelung vorgehen. Unter H. i. e. S. versteht man das im HGB, in seinen Nebengesetzen und in verschiedenen Verordnung en geregelte Recht. Hierbei nimmt das Seehande...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/handelsrecht/handelsrecht.htm

das Sonderprivatrecht für Kaufleute ( Kaufmann ) einschließlich der Handelsgesellschaften, hauptsächlich geregelt im Handelsgesetzbuch, Aktiengesetz, GmbH-Gesetz, Genossenschaftsgesetz, Depotgesetz, Markengesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Wechsel- und Scheckgesetz und Versicherungsvertragsgesetz; zuletzt im Handelsrechtsre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/handelsrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.