Mit Hilfe eines Meßinstrumentes(Skiaskop) wird der Fernpunkt des Auges und damit seine Brechkraft objektiv bestimmt. Dabei wird paralleles Licht auf die Retina(Netzhaut) geworfen. Die Abweichung des Reflexes auf der Pupille gibt Aufschluß über den Sehfehler, der dann mit Linsen korrigiert wird. Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2074
[griech. retina 'Netz(haut)' und skopein 'betrachten'] Ophthalmologisches Verfahren zur Untersuchung der Augennetzhaut und Messung der Brechkraft mit Hilfe eines Skiaskopen. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42278