
Haftung (von „haften“ im Sinn von anheften) steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haftung
[Recht] - Unter Haftung versteht man im engeren Sinne das Unterworfensein eines Rechtssubjekts unter den Vollstreckungszugriff des Staates (staatliche Gewalt). In einem weiteren Sinn bezeichnet Haftung die Übernahme eines Schadens durch einen anderen als den unmittelbar Betroffenen, also die Verpflichtung zum Schadensersat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haftung_(Recht)
[Steuerrecht] - Haftung im deutschen Steuerrecht bedeutet das Einstehen mit dem eigenen Vermögen für eine fremde Steuerschuld. Es handelt sich dabei um einen öffentlich-rechtlichen Anspruch, für den die Regelungen des Steuerschuldrechts gelten. Die Haftung kann sich auf das gesamte Vermögen des Schuldners erstrecken od...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haftung_(Steuerrecht)

Der Geschäftsführer haftet für Zahlungen, die er für das Unternehmen nach Eintritt der Insolvenz geleistet hat, soweit hierdurch der Gesellschaft ein Schaden entstanden ist (§ 64 Abs. 2 GmbH-Gesetz). Bei verspäteter Konkursantragstellung besteht darüber hinaus eine Haftung für den hierdurch eingetretenen Gesamtschaden der Gläubiger (§§ 6...
Gefunden auf
https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

ist das Unterworfensein des Schuldners als Person mit seinem Vermögen unter den Vollstreckungszugriff des Gläubigers. Die H. ermöglicht deshalb die Erzwingung der Erfüllung, welche der Schuld als solcher (vermutlich) fehlt. Dementsprechend gibt es (einzelne Fälle von) H. ohne Schuld und Schuld ohne H. Im römischen Recht ist nach Ersetzung des...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der Begriff H. wird im BGB nicht einheitlich gebraucht: vielfach nur als Einstehen müssen für eine aus einem Schuldverhältnis herrührende Schuld (z.B. auf Schadensersatz), in engerem Sinn als H. des Vermögens des Schuldners gegenüber dem Zugriff des Gläubigers. Jeder Anspruch ist grundsätzlich geric...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Haftung.htm

ist die Verpflichtung einer Person, für eine Schuld einstehen zu müssen (z.B. aus Schadensersatz, § 823 BGB). Dies bezieht sich im allgemeinen auf das Vermögen des Schuldners. In der Wirtschaft ist Haftung die Verpflichtung des Einzelkaufmanns (Einzelfirma) bzw. Gesellschafters, für die Verbindlichk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Im Steuerrecht bezieht sich die Haftung auf das Eintreten für fremde Steuerschulden. Hierbei kommt es zur Erweiterung des Steuerschuldverhältnisses, denn nunmehr kann neben dem Steuerschuldner auch der Haftungsschuldner vom Finanzamt in Anspruch genommen werden. Im Steuerrecht werden folge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Haftung, 1) so viel wie Schuld, Verbindlichkeit, auch die Verpflichtung zum Einstehen für fremde Schuld; 2) Verantwortlichkeit für den Schaden eines anderen mit der Folge, dass dem Geschädigten Ersatz zu leisten ist; 3) das Unterworfensein des Schuldners unter den Vollstreckungszugriff des Gläubiger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Bereich des Leasings ein ebenfalls entscheidender Faktor. Spricht man von der Haftung im Sinne der Gewährleistung, so wird diese als Anspruch gegenüber Herstellern oder Lieferanten vom Leasinggeber an den Leasingnehmer abgegeben. Thematische Überschneidung ergibt sich hier mit dem Begriff Gewährleistung. Daher siehe auch Gewährleistung.[ zu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340

Der Schuldner haftet für seine Schuld gegenüber dem Gläubiger, das heißt er steht mit seinem Vermögen ein, wenn der Gläubiger seinen Anspruch geltend macht.
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Der Begriff H. wird im BGB nicht einheitlich gebraucht: vielfach nur als Einstehen müssen für eine aus einem Schuldverhältnis herrührende Schuld (z.B. auf Schadensersatz), in engerem Sinn als H. des Vermögens des Schuldners gegenüber dem Zugriff des Gläubigers. Jeder Anspruch ist grundsätzlich gerichtlich durchsetzbar (Klage); für seine Er...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Haftung.html

Der Begriff Haftung ist vieldeutig. Haftung bezeichnet zum einen die Verpflichtung zum Ersatz eines Schadens (Palandt, Einl. v. § 241 Rn. 14). Haftung bezeichnet weiterhin die Unterwerfung eines Vermögens unter den Vollstreckungszugriff des Gläubigers (so haftet z.B. bei der KG auch das Privat Vermögen des Komplementärs) (Palandt, Einl. v. 241...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/haftung.php

s. Haftpflicht.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Haftung bedeutet, einstehen müssen für den, einem Dritten zugefügten, Schaden.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

ist die Verpflichtung einer Person, für eine Schuld einstehen zu müssen (z.B. aus Schadensersatz, § 823 BGB). Dies bezieht sich im allgemeinen auf das Vermögen des Schuldner s. In der Wirtschaft ist Haftung die Verpflichtung des Einzelkaufmanns (Einzelfirma) bzw. Gesellschafter s, für die Verbindlichkeiten des Unternehmen s mit seiner Einlag.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/haftung/haftung.htm

rechtlich das Einstehenmüssen für eine Schuld. Haftung ist regelmäßig Haftung für (eigenes) Verschulden, u. U. aber auch Gefährdungshaftung oder Zufallshaftung. Sie ist ferner bei Personenvereinigungen (auf das Gesellschaftsvermögen) und bei Erben (auf den Nachlass) beschränkte oder unbeschränkte (persönliche) Haftung. Außer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haftung

Haftpflicht, engl.: liability; grundsätzlich haftet jeder (Zahn-)Arzt für durch ihn herbeigeführte Behandlungsfehler (sog. 'Kunstfehler' oder nach neuerer Diktion Behandlungsfehler) bei Verletzung der erforderlichen Sorgfalt und bei Unterlassung einer medizinisch notwendigen Maßnahme. Da es sich bei einer ärztlichen Leistung i.d.R. um ei...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ha-Hm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.