
Wappen des 10. Wiener Gemeindebezirks Favoriten Favoriten, 10. Gemeindebezirk von Wien, 31,8 km², 167.111 Einwohner (2006), der mit Abstand bevölkerungsstärkste Wiener Bezirk, 1874 von der Wieden (4. Bezirk) getrennt und zu einem eigenen Bezirk erhoben; 1890 durch Teile von Inzersdorf, Ober- und Unterlaa bis zur Verbindungsbahn erweitert...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Favoriten

Favoriten ist der 10. Wiener Gemeindebezirk. Er liegt südlich der inneren Bezirke, reicht bis an die südliche Stadtgrenze und ist mit rund 175.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste der Stadt. Hier wohnen etwa 10 Prozent aller Einwohner Wiens. == Geographie == === Lage === Der Bezirk Favoriten erstreckt sich von den Anlagen der Südbahn im Nor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Favoriten
[Wiener Bezirksteil] - Favoriten ist ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten und eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. == Geographie == Favoriten liegt im Norden des Gemeindebezirks und grenzt im Süden an die Bezirksteile Inzersdorf-Stadt und Oberlaa. Die Katastralgemeinde erstreckt sich Ã...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Favoriten_(Wiener_Bezirksteil)

Digitale Lesezeichen im Browser zum schnellen Zugriff auf häufig benutzte Sites. siehe auch: Bookmark Favicon Lesezeichen Sidebar
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=F

Favoriten, in vielen Anwendungen auch Bookmarks oder Lesezeichen genannt, sind im weitesten Sinne Verweise auf häufig verwendete Funktionen, die einen schnelleren Zugriff auf diese ermöglichen. Beispiele hierfür sind Verweise auf Websites, die im Browser in extra dafür vorgesehenen Favoritenlisten abgelegt werden können oder Inhalte innerhalb ...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

... werden dazu benutzt, die Server-Adresse einer anderen / favorisierten INTERNET-Sites zu speichern, um sie für den späteren Gebrauch parat zu haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Bei Microsoft-Anwendungen: Bezeichnung für einen Ordner, der Verknüpfungen zu häufig benutzten Dokumenten oder WWW-Adressen enthält. Über ihn kann schnell auf diese Dokumente zugegriffen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

... werden dazu benutzt, die Server-Adresse einer anderen / favorisierten INTERNET-Sites zu speichern, um sie für den späteren Gebrauch parat zu haben. siehe auch: MyLink.de - MyLink ist eine persönliche Bookmark(Favoriten)-Zentrale im Web. Damit kann kostenlos und von jedem Rechner der Welt aus die eigene Link-Sammlung online abrufen und verwal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Frei zusammenstellbare Liste von Mappen, die Benutzern des SAP Knowledge Warehouse einen direkten Zugriff auf häufig benötigte Mappen ermöglicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bookmarks, Lesezeichen oder Favoriten sind wichtige Internet-Adressen, die Sie mit dem Browser sammeln und so rasch wiederfinden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42103

Favoriten Software: beim Internet Explorer Bezeichnung für Bookmarks.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Funktion / Programm im Browser. Verwaltung und Speicher für 'meine favorisierten' Webseiten, die immer wieder besucht werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

meint die im Browser unter der Rubrik "Lesezeichen" abgespeicherten Links (=Adressen) die bevorzugt besucht werden. Aber auch auf öffentlichen oder teilöffentlichen Nutzerprofilen können solche Links abgelegt werden, dieser Prozess wird allgemein mit dem Begriff "social bookmark" umschrieben. Herkunft: Favorit (von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Favoriten im Sinne von Windows sind Ordner, Dateien und Internetseiten, die man häufig braucht. Bei Netscape heißen sie Bookmarks (Lesezeichen). Windows legt sie in einem eigenen Verzeichnis ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

engl.: Bookmarks Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: werden dazu benutzt, die Server-Adresse einer anderen, favorisierten Internet-Sites zu speichern, um sie für den späteren Gebrauch parat zu haben.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=282157655

Die Bezeichnung wurde aus dem Französischen mit dem Pariser Trompeter importiert, sie gehört auch zu dieser Rasse und bezeichnet die Nebenfrisur 'Backenbart' (siehe dort)
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.