
Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen. Sie ist damit die Gegenbewegung zur Supination. == Pronation des Unterarms == Die Pronationsbewegung des Unterarms wird durch eine Drehbewegung des Radius (Speiche) um die Ulna (Elle) realisiert. Diese Bewegung wird von der Articulatio r...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pronation

[Funktionen von Muskeln und Gelenken] Wendebewegung des Unterarmes nach innen (Brot schneiden)
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Pronation, Einwärtsdrehung der Unterarme bzw. Unterschenkel um ihre Längsachse. Der Unterarm wird so gedreht, dass der Handrücken nach oben zeigt; am Unterschenkel erfolgt die Pronation, indem der äußere Rand des Fußes gehoben, der innere gesenkt wird; Ggs. Supination.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Einwärtsdrehung (z.B. der Hand und des Fußes)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42497

Pronation (lat., Einwärts- oder Vorwärtsdrehung), diejenige Bewegung der Hand und des Unterarms, durch welche erstere aus ihrer anatomischen Normalstellung so gedreht wird, daß die Handfläche nach hinten, der Daumen nach einwärts zu stehen kommt. Die hierzu erforderlichen Muskeln heißen Pronatoren und sind die Gegner der Supinatoren, welche d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Drehbewegung des Unterarms, durch die der Daumen nach innen gelangt; 2. natürliche Senkung des inneren Fußrandes zur Abfederung beim Laufen; Gegensatz: Supination.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pronation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.