Kopie von `COC Allgäu - Centrum für Orthopädie und Chirurgie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Orthopädie und Chirurgie
Datum & Land: 23/08/2010, De.
Wörter: 108


Hämorrhoide
Polster- oder knotenförmige Erweiterung von Gefäßen im Enddarmbereich

Vertikal-infraklavikuläre Plexusanästhesie
Betäubung im Bereich des Schlüsselbeins (Klavikula) für Eingriffe an Hand, Ellbogen und Oberarm

Trachea
Luftröhre

Tracheotomie
Luftröhrenschnitt

Vasektomie
Sterilisation beim Mann

Thromboseprophylaxe
Vorbeugemaßnahmen durch Medikamente (z.B. Spritzen) oder physikalisch (Stützstrümpfe, Kompressionsverbände, Krankengymnastik, Frühmobilisierung)

TIVA
Totale intravenöse Anästhesie. Narkoseform, bei der Schlaf- und Schmerzmittel über eine Vene verabreicht werden

Talusnase
Knöcherne Ausziehung - meist an der vorderen Sprungbeinkante

Tendinitis calcarea
z.B. Entzündung der Schultersehnen mit Verkalkungen

Thrombose
Entstehung eines Blutgerinnsels

Supraspinatussehne
Teil der Rotatorenmanschette

Synovektomie
Entfernung der Gelenkinnenhaut (z.B. bei Gelenkinfekt, Rheuma ...)

Synovia
Gelenkinnenhaut

Supination
Außwärtsdrehung (z.B. der Hand oder des Fußes, letzteres ist der typische Verletzungsmechanismus bei Außenbandrissen)

Stammvaricosis
Insuffiziente Stammvenen (= V. saphena magna und V. saphene parva)

Subakromiale Dekompression
(SAD) Schulteroperationsmethode

Sudeck
Komplexes Krankheitsbild häufig nach Frakturen, mit Entzündung, Schwellung, Schmerz und Entkalkung

Rotatorenmanschette
Muskelkappe - liegt über dem Oberarmkopf

Schleudertrauma
Verletzungsmechanismus bei Auffahrunfällen

Sonographie
Ultraschalluntersuchung (Weichteile, Gelenke, Bauchorgane..)

Rezidiv
Wiederauftreten, z.B nach einer Operation (Ganglion)

Proktologie
Lehre von den Enddarm-Krankheiten (z.B. Hämorrhoiden)

Pronation
Einwärtsdrehung (z.B. der Hand und des Fußes)

QM
Qualitätsmanagement

Regionalanästhesie
Teilbetäubung von Nerven oder Nervenbündeln; peripher: für Operationen an den Gliedmassen (Armen oder Beinen); zentral: rückenmarksnahe Technik, z.B. zur Betäubung eines ganzen Beines oder auch der unteren Körperhälfte für Eingriffe an den Beinen, dem Genitale, der Analregion oder auch des Unterbauches geeign...

Posttraumatisch
Nach Verletzungen entstanden

Pridie-Bohrung
Anfrischung des Knorpelgrundes bei fehlendem Knorpel mittels Bohrungen

Phimose
Vorhautverengung des Penis

Plexusanästhesie
Betäubung eines Nervengeflechtes zur Ausschaltung der Schmerzempfindung

PONV
Post operative nausea and vomiting (= postoperative Übelkeit und Erbrechen); Häufige Folgeerscheinung nach Gasnarkosen

Perforansvenen
Verbindungsvenen zwischen oberflächlichem und tiefen Venensystem

Peritonitis
Bauchfellentzündung

PDCA
plan-do-check-act. Vorgehensweise zur Optimierung von Prozessen/Abläufen im Qualitätsmanagement. Auch Deming-Zyklus genannt

Osteochondrosis dissecans
Umschriebene Erweichung oder Herauslösung eines Knorpel-Knochenstückes aus einer Gelenkfläche

Osteomyelitis
Knochenmarksinfekt

Musculus vastus medialis
Voderer Oberschenkelmuskel mehr innenseitig gelegen, zieht die Kniescheibe nach innen

Nabelhernie
Nabelbruch Naevus Mal ("Muttermal") = scharf umschriebene Hautfehlbildung

Omarthrose
Arthrose der Schulter Ostegood-Schlatter Aseptische Nekrose der Tibaapophyse (Tibiakopf), meist bei Jugendlichen

Morbus
Krankheit mit dem Namen des Erstbeschreibers, siehe unter dem Eigennamen

Mosaik-Plastik
Knorpel-Knochen-Zylinder werden in eine Knorpeldefektzone eingesetzt

Mariske
Analfalten-Hautgeschwülste am Anus, oft Restzustand nach Hämorrhoidalthrombose Microfracture-Technik Anfrischung des Knorpelgrundes bei fehlendem Knorpel mit einem feinen Metalldorn

Lumbago
Hexenschuss

Lumboischialgie
Hexenschuss mit bandscheibenvorfallähnlichen Beschwerdebild

Luxation
Auskugeln eines Gelenkes

Manuelle Medizin
Chirotherapie

Lichtenstein
Spezielle Operationsmethode eines Leistenbruch mit Einsetzen eines Kunststoffnetzes

Lokalanästhetikum
Substanz zur örtlichen Betäubung

Lateral release
Faszienspaltung am äußeren Rand der Kniescheibe

Leistenhernie
Leistenbruch

Lachgas
Häufig verwendetes zusätzliches Gas bei der Gasnarkose. Hat analgetische (= schmerzlindernde) Wirkung

Larynxmaske
Kehlkopfmaske zur Beatmung (ohne Intubation der Luftröhre)

Laser
Abkürzung für Light Amplifikation by Stimulated Emision of Radation

Kreuzbandplastik
Ersatz eines gerissenen Kreuzbandes mit meist eigener Sehne (z.B. Kniescheibensehne)

Korbhenkelriss
Beschreibung eines bestimmten Menikusrisses

Krallenzehe
Beugefehlstellung im Endgelenk

Kreuzband
Vordere und hintere Bandverbindung zwischen Ober- und Unterschenkel, kreuzförmig angelegt

Kontinuierliche Regionalanästhesie
Technik der regionalen Anästhesie, bei der mittels eines Katheters ein örtliches Betäubungsmittel kontinuierlich an einen Nervenstamm oder Plexus verabreicht wird. Damit sind mehrtätige Schmerzausschaltungen möglich

Karzinom
Krebsgeschwulst

Katheter
Sonde, Kunststoffschlauch

Ischaidikus-Block
Betäubung des Ischias-Nerven. In Kombination mit dem Femoralis-Block kann das gesamte Bein betäubt werden

Karpaltunnelsyndrom
(KTS) Nerveneinengung in der Hohlhand

Interskalenäre Plexusanästhesie
Betäubung von Nerven im Bereich des Halses (interskalenär) für Eingriffe im Schulterbereich

Intubation
Einführung eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre

Impingement
Meist im Zusammenhang mit der Schulter, Anstoßen der Rotatorenmanschette am Unterrand des Schulterdaches

Implantate
Unfallchirurgisch: meist metallische Platten oder Nägel zur Frakturversorgung oder künstliche Gelenke (z.B. Hüft-TEP)

Hernie
Bruch (z.B. Leistenbruch, Nabelbruch ...)

Hyaliner Knorpel
Gelenkknorpel

Hallux valgus
Abknickung des Großzehens nach außen mit Abspreizung des 1. Mittelfußknochens

Hammerzehe
Beugekontraktur von Mittel- und Endgelenk mit Überstreckung im Grundgelenk

Glenoid
Schultergelenkpfanne

Gonarthrose
Arthrose des Kniegelenkes

Hallux rigidus
Versteifung des Großzehengrundgelenkes

Fibulare Bandruptur
Bandriß am Außenknöchel Frozen-shoulder Schultersteife

Ganglion
Überbein = flüssigkeitsgefüllte Aussackung eines Gelenkes oder einer Sehnenscheide

Gasnarkose
Narkoseform, bei der die Aufrechterhaltung des Schlafes durch Narkosegase (Sevofluran, Desfluran) erreicht wird

Fibrome
Gutartiges Bindegewebsgeschwulst

Endoskopie
Spiegelung von Körperhöhlen mit Kamerasonden, besondere Form ist die Gelenkspiegelung = Arhtroskopie

Femoralisblock
Regionalanästhesieverfahren zur Betäubung des Femoralisnerven im Bereich der Leiste. Ideales Verfahren zur Schmerzausschaltung nach größeren Eingriffen im Kniebereich (Kreuzband-Ersatz, Kniescheiben-Operationen)

EEG-gestützte Narkoseführung
Kontrolle der Narkosetiefe bei Vollnarkose mittels EEG zur Aufrechterhaltung der optimalen `Narkosetiefe†œ

Embolie
Verschleppung eines Blutgerinsels (z.B aus dem Bein in die Lunge)

EEG
Elektro-Enzephalogramm, Hirnstrommessung

Durchgangsarzt
Speziell ermächtigter Arzt zur Behandlung von Arbeitsunfällen = D-Arzt

Duplexsonographie
Spezielle Ultraschalldarstellung der Gefäße, zeigt den Blutfluß farbig an

Dupuytren
Strangartige Verdickung der Hohlhandfaserplatte

Distaler Ischiadikusblock
Regionalanästhesieverfahren, bei dem der untere Bereich des Ischias-Nerven betäubt wird. Eignet sich für Eingriffe am äußeren Sprunggelenk und dem gesamten Fuß

Crossektomie
Abtrennung der Vena saphena magna in ihrer Einmündungsstelle an der Leiste

Cyste
Kapselartige Geschwulst mit dünn- bis dickflüssigem Inhalt

Chondropathia patellae
Schmerzsyndrom der Kniescheibengelenkfläche aus verschiedenen Ursachen

Couperose
Rötung der Haut

Coxarthrose
Arthrose der Hüfte

Bursitis
Schleimbeutelentzündung

Chirotherapie
Manuelle Medizin

Chondromalazie
Von griechisch "weich", Einteilung der Knorpelschädigung in 4 Grade

BG
Abkürzung für Berufsgenossenschaft

Bursektomie
Schleimbeutelentfernung, z.B. über der Kniescheibe, am Ellenbogen oder an der Schulter

Bankart-Läsion
Ablösung des Labrum von der Schultergelenkspfanne

Bankart-Repair
Refixierung des abgelösten Labrums im Schultergelenk

Besenreiser
Kosmetisch störende, kleinste reisbesenartige Venen - in der Haut gelegen

Axilläre Plexusanästhesie
Betäubung im Bereich der Achselhöhle (Axilla) für Eingriffe an Hand und Ellenbogen

Arthroskopie
Gelenkspiegelung, schonende Operationsmethode mit bleistiftdicker Kameraoptik