Farbtemperatur Ergebnisse

Suchen

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40135Gibt den Farbton einer Lichtquelle an. Die Angabe erfolgt in Kelvin, Abk. K. Studiolicht hat z.B. 3.200 K, mittleres Tageslicht 5.600Â K. Eine Unterscheidung mehrerer 100 Kelvin im oberen Bereich der Skala ist für das Auge nicht immer unterscheidbar. Im unteren Bereich ergeben Differenzen von 1...
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/farbtemperatur.htm

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42000 ==Definition und Maßeinheit== Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Die Farbtemperatur ist definiert als die Temperatur eines schwarzen Körpers, eines planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Lichtfarbe dieser Strahlungsquelle gehört. Im Einzelnen ist es die Temperaturangabe, die bei gleicher Helligkeit ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40210Mit dem Begriff Farbtemperatur bezeichnet man in der Physik die Eigenschaft eines glühenden Metallrohrs (des Planckschen Schwarzen Strahlers), bei einer bestimmten Temperatur ein Licht gleicher spektraler Verteilung wie eine Lichtquelle auszusenden. Die Maßeinheit der Farbtemperatur ist K...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40094(Grafik) Die 'Farbe des Lichtes' in Grad Kelvin. (21)
Gefunden auf https://www.bergt.de/lexikon/

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42740(colour temperature) Die Temperatur, die ein Kürper zum Emittieren einer Vorzugswellenlänge aufweist. Allgemein gilt: je höher die Temperatur, desto geringer die Wellenlänge.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13700&page=1

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42514(colour temperature) Die Temperatur, die ein körper zum Emittieren einer Vorzugswellenlänge aufweist. Allgemein gilt: je höher die Temperatur, desto geringer die Wellenlänge.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13700&page=1

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40001Mit der Farbtemperatur wird die farbliche Darstellung auf dem Bildschirm gemessen. Als Bezugsfarbe wird weiß genommen; je höher die Farbtemperatur ist, um so bläulicher erscheint das Weiß.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40004Die Farbtemperatur gibt die farbliche Zusammensetzung des Lichts an und wird in der Masseinheit Kelvin (0 K = -273° C) gemessen. Je niedriger der K-Wert, desto mehr tendiert das Licht gegen Rot. Höhere K-Werte machen das Licht blauer. Abendrot hat um 3000 Kelvin, das Normlicht der Druckindustrie mit 5500 Kelvin soll normales Mittagslicht s...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40025Mit der Farbtemperatur wird die farbliche Darstellung auf dem Bildschirm gemessen. Als Bezugsfarbe wird weiß genommen; je höher die Farbtemperatur ist, um so bläulicher erscheint das Weiß. Das Auge (der Mensch) 'sieht' z.B. den Farbtemperaturunterschied zwischen einer konventionellen Glühlampe (ca. 2700°K) und einer Halogenlampe (ca.3000°K);...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40119Die Farbtemperatur einer beliebigen Strahlungsquelle ist definiert als die Temperatur (in Kelvin) eines Schwarzen Körpers oder Planckschen Strahlers, dessen Strahlung die gleiche Farbart hat wie die Strahlungsquelle. Die gebräuchlichen Lampen besitzen Farbtemperaturen in den Größenordnungen von unter 3.300 Kelvin (warmweiß), 3.300 bis 5.300 Ke...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40129Zahlenmäßige Größe für die Farbart einer Strahlung; identisch mit der Temperatur des schwarzen Körpers, bei welcher dieser eine Strahlung der gleichen Art liefert.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40130Die Farbtemperatur basiert auf dem Phänomen, dass feste Stoffe bei hohen Temperaturen anfangen Licht auszusenden, zu glühen. Die Farbtempera ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40130

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42363Die Spektralbreite von Weißlichtquellen [vgl. Licht] wird als Farbtemperatur durch eine Nummer angegeben. Maßeinheit für die Farbtemperatur: Kelvin (K). Je höher die Farbtemperatur, desto mehr Blau und weniger Rot †“ und natürlich umgekehrt: je niedriger die Farbtemperatur, desto mehr Rot und weniger Blau. Vor allem Fotos unter Fluoreszenz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42363

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42674Für die Qualität einer Lichtquelle spielt auch deren Farbtemperatur eine Rolle, d. h. wie warm oder kalt ein Raum im Licht einer Lampe wirkt. Farbtemperaturen werden in Kelvin gemessen. Aus dem Vergleich der Intensität der Schwarzkörperstrahlung bei unterschiedlichen Temperaturen (s. Tabelle 2) ergeben sich die Kelvin-Werte des Farbspektrums. D...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42674

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40134Als Farbtemperatur bezeichnet man diejenige Temperatur, die ein Schwarzer Körper haben müsste, damit dessen Licht denselben Farbeindruck erweckt wie die tatsächlich vorhandene Beleuchtung. Eine bestimmte Lichtsituation (zum Beispiel Mittagssonne, Abendsonne, Kerzenlicht, Kunstlicht) charakterisiert man also mit Hilfe eines einzigen ...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_F.html

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #42871bei einem leuchtenden Körper diejenige in Kelvin gemessene Temperatur des schwarzen Körpers, bei der die Farben (genauer die Helligkeitsverhältnisse der Wellenlängen im sichtbaren Licht) des schwarzen und des untersuchten Körpers gleich sind. Die Farbtemperatur kann größer und kleiner als die wahre Temperatur sein. Die Farbtemperatur is...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/farbtemperatur

Farbtemperatur

Farbtemperatur Logo #40061Man kann die Farbe eines jeden technischen Strahlers durch die Temperatur des Planckschen Strahlers beschreiben, bei der dieser farbgleich zu jenem technischen Strahler strahle (R, 49). Dies ist nicht davon abhängig, daß beide Strahler die gleiche spektrale Strahlungsverteilung besitzen; es ist nur von Farbgleichheit die Rede.
Gefunden auf https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.