
Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt. Im Laborgebrauch existieren verschiedene Ausführungen des Erlenmeyerkolbens, die Enghals- und die Weithals-Form und je nach Anwendung a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erlenmeyerkolben

Erlenmeyerkolben: rechts mit roter SubstanzẸrlenmeyerkolben , feuerfester konischer Glaskolben mit flachem Boden (chemisches Laborgerät).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

aus chemisch widerstandsfähigem und temperaturunempfindlichem Glas ( Borosilicatglas ) bestehendes Gefäß mit sich nach oben verengendem Hals und flachem Boden. Laborgeräte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erlenmeyerkolben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.