
Das Epithel [epiˈteːl] (gr. ἐπί epí „auf, über“ und θάλλω thállo „sprießen, reichlich vorhanden sein“) ist eine biologisch-medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe. Das Epithel ist neben Muskel-, Nerven- und Bindegewebe eine der vier Grundgewebearten. Es handelt sich um ein- oder mehrlagige Zellschich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epithel

von griechisch: epi - über; thele - Brustwarze. Engl.: epithelium . 5.Formen & Verbreitung (1. Definition) Als Epithel bezeichnet man das aus allen drei Keimblättern stammende Gewebe, das die inneren und äußeren Oberflächen des Körpers auskleidet. Es i...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Epithel

Das Deckgewebe, welches an allen Oberflächen des Körpers zu finden ist. Es erfüllt unterschiedlich- ste Aufgaben: Schutzfunktion an Haut- und Schleimhaut, resorptive Aufgaben im Magen- Darm-Trakt und an den Alveolen, usw. Es kann einschichtig oder mehrschichtig sein; man unterscheidet weiterhin Plat...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=723

Deckgewebe
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html

Einschichtiges oder mehrschichtiges Deckgewebe, Schutz und Stoffwechselorgan, bekleidet die äußere Körperoberfläche und Hohlorgane und Körperhöhlen (Haut und Schleimhäute)
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

die Schleimhaut bedeckende Zellschicht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Epithel: 1 und 2 Plattenepithel eines Kalkschwamms im Querschnitt und von oben gesehen; 3 und 4... Epithel das, Epithelgewebe, Deckgewebe, Verband von Zellen, der äußere oder innere Oberflächen des Körpers oder von Hohlorganen beim Menschen und bei Tieren bedeckt. Nach der Form unterscheidet man Pla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Gewebsdecke der Haut, die ohne Gefäße nur aus Zellen besteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Epi/thel En: epithelium Fach: Histologie das dem Ekto- u. Entoderm, z.T. auch dem Mesoderm entstammende Deckgewebe, das aus †“ in einer oder mehreren Schichten angeordneten †“ fast lückenlos zusammengefügten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

oberste Zellschicht des menschl. und tier. Haut- und Schleimhautgewebes. Nach der Form wird unterschieden zw. Platten-E., Pflaster-E., Zylinder-E. Nach der Funktion unterscheidet man Deck- oder Schutz-E., Drüsen-E., Sinnes-E. und Flimmer-E.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

oberste Schicht der Hornhaut
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42465

Oberste Zellschicht des Haut- und Schleimhautgewebes. Tumoren, die von diesen Zellen ausgehen, nennt man allgemein Epitheliome, bösartige Karzinome.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Deckgewebe, z.B. an Haut, Schleimhäuten oder Hohlorganen.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

(Text von 1927) Epithel gr. thêlê Warze, Epithel, ursprünglich die zarte Oberhaut der Tastwärzchen der Lippe, weiterhin allgemein für die äußerste Zellschicht der Haut. Epithelaussaat Verwendung kleinster solcher Scheibchen zur Überhäutung von Wundflächen, s. Transplantation.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13637.html

ein tierisches Gewebe: einschichtige oder (bei Wirbeltieren) mehrschichtige Zelllagen, die äußere Oberflächen und innere Hohlräume begrenzen. Man unterscheidet nach der Form der Zellen Platten-, Pflaster- und Zylinderepithel. Die Epithelzellen können an ihrer Oberfläche eine Kutikula abscheiden; sie können je eine Geißel oder zahlreiche W.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epithel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.