Enteignung Ergebnisse

Suchen

Enteignung

Enteignung Logo #42329In öffentlichen Interesse erfolgende teilweise oder gänzliche Entziehung des Eigentums gegen Entschädigung (allgemein § 365 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch); seit 1867 lässt Artikel 5 Staatsgrundgesetz eine Enteignung nur nach besonderen gesetzlichen Bestimmungen zu. Es ergingen daher zahlreiche Sondergesetze, richtungsweisend war das E...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Enteignung

Enteignung

Enteignung Logo #42000 Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der entschädigungs...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Enteignung

Enteignung

Enteignung Logo #42015ist die Entziehung oder Belastung des Eigentums durch staatlichen Hoheitsakt zur Befriedigung öffentlicher Belange. Die E. wird bereits in der römischen Spätantike bezüglich Grundstücke oder Lebensmittel geübt und als Zwangskauf verstanden. Danach kann in der hochmittelalterlichen Stadt (Oberitalien 12.Jh., Kopenhagen 1254, Schaffhausen 1380)...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Enteignung

Enteignung Logo #42513(§§ 85ff. BauGB). Entziehung, Belastung oder Beschränkung von Rechten an einem Grundstück, wenn das Wohl der Allgemeinheit es erfordert und dieser Zweck auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Für die Enteignung ist eine Entschädigung zu zahlen.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-e/enteignung.html

Enteignung

Enteignung Logo #42065ist eine rechtmäßige Beeinträchtigung des Vermögens (Eigentum, Rechte) durch einen staatlichen Eingriff nach Art. 14 Abs. 3 GG. Die Enteignung findet gegen Entschädigung statt. Nicht jede staatliche Beeinträchtigung des Vermögens ist jedoch eine Enteignung; gemäß Art. 14 Abs. 1, 2 GG gibt es auch di...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Enteignung

Enteignung Logo #42134Eine Enteignung ist ein schwerwiegender Grundrechtseingriff, sie darf nur in gesetzlich genau definierten Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Nötig ist dabei auch eine Entschädigung. Die Abgrenzung einer Enteignung von anderen staatlichen Eingriffen ähnlicher Natur kann im Einzelfa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enteignung

Enteignung Logo #42343Jede vollständige oder teilweise Entziehung der eigentumsähnli- chen Position durch Rechtsakt, die final und individuell konkret erfolgt, wobei die Sache auch nach dem Entziehungsakt für öffentl. Zwecke erhalten bleibt; vgl. Art. 14 III GG. Sofern die Enteignung unmittelbar mit Inkrafttreten eines Gesetzes erfolgt, spricht...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Enteignung

Enteignung Logo #42735Als Enteignung bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, - auf Grund der Gesetze und gegen Entschädigung. In der Umgangssprache wird auch die Konfiskation, der entschädigungslose Entzug, oft als Enteignung bezeichnet. Die Enteignung von Produktionsmitteln bzw. Unternehmen wir...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Enteignung

Enteignung Logo #40051english: compulsory purchase; dispossession; expropriation Das Eigentum an einer Sache oder einem Grundstück ist ein Grundrecht, begründet in Art. 14 GG. Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit aufgrund einer gesetzlichen Basis möglich. Zur Verwirklichung eines Bebauungsplanes, zur Realisierung der städtebaulichen Ordnung oder zum B...
Gefunden auf https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Enteignung

Enteignung Logo #42834Im Staatsrecht spricht man von Enteignung bei einem unmittelbar belastenden Eingriff in geschützte Vermögenspositionen zur Verfolgung öffentlicher Zwecke aus Gründen des Gemeinwohls, der den Betroffenen im Vergleich zu anderen ungleich belastet. Beispiel: Enteignung eines Grundstücks um eine Autobahntrasse darüber zu bauen.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/enteignung.php

Enteignung

Enteignung Logo #40010Die Enteignung ist ein staatliches Zwangsinstrument, durch das geschützte Eigentumspositionen (Eigentum) ganz oder teilweise entzogen werden. Ausschließlich im Allgemeininteresse ist die Enteignung zulässig. Die Enteignung darf nur durch ein formelles Gesetz (Legalenteignung) oder aufgrund eines Gesetzes durch die Verwaltung (Admini...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/enteignung.php

Enteignung

Enteignung Logo #42295Enteignung , s. Expropriation.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Enteignung

Enteignung Logo #42145. Das Recht der E. ist für die afrikanischen und Südseeschutzgebiete durch Ksl. V. v. 14. Febr. 1903 (RGBl. 27) geregelt. Für Kiautschou sind Vorschriften über die E. bisher nicht erlassen, da sich ein Bedürfnis hierfür nicht ergeben hat. - Voraussetzungen und Wirkungen. Die E. ist zulässig, 'aus Gr...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Enteignung

Enteignung Logo #42880(Expropriation) In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Maßnahme zum Entzug des Eigentumsrechts. Ziel sozialistischer Bewegung en (kommunistische Arbeiterbewegung ), durch entschädigungslosen Entzug des Eigentum s an Produktionsmitteln, Kapital , sowie Grund und Boden die vermeintliche „Ausbeuter“-klasse zu entmachten.
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/enteignung-expropriation/enteignun

Enteignung

Enteignung Logo #42880Durch die Enteignung kann privates Eigentum , meist Grundstücke, durch einen staatlichen Hoheitsakt gegen eine finanzielle oder materielle Entschädigung aufgelöst werden. Diese Entschädigung muss aber nicht unbedingt die Höhe des eigentlichen Wertes widerspiegeln. Für den Betroffenen Bürger steht der Rechtsweg offen, das heißt, er kann geg....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/enteignung/enteignung.htm

Enteignung

Enteignung Logo #42871Entziehung des Eigentums durch öffentlich-rechtlichen Hoheitsakt; nach Art. 14 Abs. 3 GG nur zulässig zum Wohl der Allgemeinheit und durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes, das Art und Ausmaß einer Entschädigung regelt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/enteignung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.