
Als Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit wird bei Pflanzen die Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung und Samenbildung bezeichnet. Die Fruchtentwicklung kann z. B. durch mechanisches Reizen des Fruchtblatts der Blüte ausgelöst werden, das zu einer Wuchsstoffausschüttung führt. Sie wird durch günstige klimatische Bedingungen geförd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenokarpie

("Jungfernfrüchtigkeit") (Pflanzen:) Bildung von samenlosen Früchten ohne vorangegangene Befruchtung.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('Jungfernfrüchtigkeit') (Pflanzen:) Bildung von samenlosen Früchten ohne vorangegangene Befruchtung.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Fruchtausbildung ohne vorherige Befruchtung Die Früchte sind samenlos, was bei Pflanzen relativ selten vorkommt. Mit Unterstützung der Gentechnik können bei einigen Pflanzenarten wie Tomate, Erdbeere, Himbeere, Aubergine bereits samenlose Früchte gezüchtet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

die Bildung samenloser Früchte ohne Befruchtung. Parthenokarpie gibt es vor allem bei Kulturpflanzen (z. B. Banane, kernlose Mandarinen und Sultaninen, Feige).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parthenokarpie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.