
Große Silbermünze, 1486 in Tirol als Unzialis (im Gewicht einer Unze) oder Guldiner bzw. Guldengroschen (da als Silberäquivalent zum Goldgulden geprägt) eingeführt. Der Name leitet sich vom ab 1520 in Böhmen geprägten Joachimsthaler (Guldengroschen) ab, nach dem Prägeort Joachimsthal (Jachymov, Tschechische Republik), der Münzstätte der ....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Taler

Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Hall in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher Ablehnung als Zahlungsmittel durch den Handel ab 1500 allmählich in ganz Europa und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Taler

ist eine nach Joachimsthal benannte deutsche Münze der frühen Neuzeit (1518- 25). 1908 wird der T. außer Kraft gesetzt. Er lebt im Dollar fort.Rittmann, H., Deutsche Geldgeschichte 1484-1914, 1975; North, M., Von Aktie bis Zoll, 1995
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Nach den ersten großen Münzen mit hohem Silberfeingehalt, die seit 1520 Graf Heinrich Schlick in Joachimsthal prägte. Seit dieser Zeit als Joachimsthaler, später nur mehr als Thaler (heute Taler) bekannt. Aus dem Wort Taler entwickelte sich der Begriff Dollar.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Oberbegriff für eine Reihe von Großsilbermünzen, die seit dem ausgehenden 15. Jh. ausgegeben wurden. Neben einer Zunahme des Handels in Europa hatte im ausgehenden 15. Jh. auch die Silbergewinnung zugenommen. In der zweiten Hälfte des 15. Jh.s genügte die Ausmünzung des Golds in Form der Florene (im Römisch-Deuts...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Taler, Familiennamenforschung: Thaler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Taler: 1611 in Lübeck geprägter Reichstaler (Durchmesser 41 mm, Rückseite) Taler , deutscher Name für die vom Ende des 15. bis in das 19. Jahrhundert geprägte europäische Großsilbermünze, die ursprünglich als Silberäquivalent des rheinischen Goldguldens (Guldiner oder Guldengrosch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

» RC-1133
Gefunden auf
https://www.starwars-union.de/lexikon/2931/Taler/

die 1484 erstmals in Tirol geprägte große Silbermünze, Guldengroschen genannt, die dem Wert eines Guldens entsprach; bald in Sachsen (1500, Klappmützentaler), Joachimstal (1518, Joachimstaler ) und vielen anderen Gebieten aufgegriffen. In den Reichsmünzordnungen wurde der Taler mit 72, später mit 90 Kreuzern als Reichstaler zur Reichsm�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/taler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.