Eidetik Ergebnisse

Suchen

Eidetik

Eidetik Logo #42000 Eidetik (von griech. είδος „Ansehen, Gestalt“) bedeutet in der Philosophie das Wesen als anschauliche Gegebenheit. In der Psychologie ist Eidetik eine besondere Qualität des Vorstellungsvermögens. Die Vorstellungen eines Eidetikers können so realistisch wie Wahrnehmungen sein, wobei er - im Gegensatz zum halluzinativen Erlebnis - weiß...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eidetik

Eidetik

Eidetik Logo #42081Von dem deutschen Psychologen und Philosophen Erich Jaensch (1883-1940) geprägte Bezeichnung für die Fähigkeit, subjektive Anschauungsbilder erzeugen zu können. Jaensch knüpfte daran weitreichende Folgerungen für Gedächtnis und Wahrnehmung und entwickelte davon ausgehend seine Persönlichkeitstypo...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Eidetik

Eidetik Logo #42134Eidetik die, Philosophie: Lehre vom Wesen und der Wesens- und Ideenschau; in der als Wesenswissenschaft zu verstehenden Phänomenologie E. Husserls die Methode der »Wesenserschauung«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eidetik

Eidetik Logo #42134Eidetik die, Psychologie: Lehre von der bei manchen Menschen (Eidetiker) ausgeprägten Fähigkeit, Gedächtnisbilder bei Fehlen des Reizgegenstandes als physisch wahrzunehmen und zu beschreiben (»fotografisches Gedächtnis«).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eidetik

Eidetik Logo #42320[die ~] Der Begriff Eidetik bezeichnet die Fähigkeit, sich einen Gegenstand ( ein Symbol, ein Bild, eine Situation oder ein Lebenwesen ) so exakt und deutlich vorzustellen zu können, als würde man ihn real wahrnehmen. Im Gegensatz zur Halluzination, die spontan aus dem Nichts auftaucht, benötigt die eidetische Wahrnehmung immer einen Aufhänger...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Eidetik

Eidetik Logo #42647= griech.: Fähigkeit, Vorstellungen anschaulich, bildhaft zu empfinden.
Gefunden auf https://www.j-lorber.de/psi/glossar/e.htm

Eidetik

Eidetik Logo #42871die besonders bei Jugendlichen auftretende Fähigkeit, optische Wahrnehmungen in allen Einzelheiten vorstellungsmäßig zu reproduzieren. Eidetische „Anschauungsbilder“ bilden eine Zwischenstufe zwischen optischen Nachbildern und Vorstellungen. E. R. Jaensch entwickelte (1941) hieraus eine Typologie.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eidetik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.