Erbrechen Ergebnisse

Suchen

Erbrechen

Erbrechen Logo #42000 Erbrechen, auch (aus)spucken, (aus)brechen, sich übergeben, (aus)spei(b)en, kalbern, vomieren (medizinisch), kotzen, kübeln, reihern (derb), die Fische füttern, wieder von sich geben sowie (dem) Neptun opfern (scherzhaft) oder koddern genannt, ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlic...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Erbrechen

Erbrechen

Erbrechen Logo #42743Synonyme: Emesis, Vomitus. Engl.: emesis, regurgitation, vomitus . 4.Therapie (1. Definition) Erbrechen ist eine komplexe, vom Brechzentrum gesteuerte, reflexartige Körperaktion, die zu einer umgekehrten Entleerung von Magen- oder Darminhalt führt. Erbrechen i...
Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Emesis

Erbrechen

Erbrechen Logo #42833 Siehe unter Wipfeln. Wipfeln Diese Maßnahme im Weingarten (auch Entspitzen, Erbrechen, Gipfeln, Kappen, Köpfen, Schwänzen) wird... Vollständiger Text
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/erbrechen

Erbrechen

Erbrechen Logo #40190Nach Gras- oder faserreicher Grünpflanzenaufnahme normal, ebenso zur Entleerung der abgeputzten Haare, die teilweise verknäult erscheinen. Häufiges Erbrechen kann auf eine Erkrankung hindeuten. In jedem Fall den Tierarzt zur Abklärung aufsuchen.
Gefunden auf https://miau.de/lexikon/e1.htm

Erbrechen

Erbrechen Logo #40155Emesis
Gefunden auf https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html

Erbrechen

Erbrechen Logo #40155Vomitus
Gefunden auf https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijste.html

Erbrechen

Erbrechen Logo #42864[Fischkrankheiten] Beim Erbrechen würgen Fische stoßweise ihre Nahrung wieder aus. Das geschieht in der Regel, wenn ·Fische mit einem Futter, das im Magen und Darm aufquillt, stark überfüttert sind ·Fische nach starker Fütterung unter Sauerstoffmangel leiden Wenn einzelne Fische nur hin und wieder erbrechen, besteht k...
Gefunden auf https://www.drta-archiv.de/erbrechen/

Erbrechen

Erbrechen Logo #42134Erbrechen, Emesis, Vomitus, komplexer Vorgang des rückläufigen Entleerens von Mageninhalt, u. a. infolge ûberfüllung oder Reizung des Magens, bei Magen- und Darmerkrankungen, Störung des Gleichgewichtssinnes (z. B. Seekrankheit), zu Beginn fieberhafter Krankheiten, in der Schwangerschaft, bei Wi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erbrechen

Erbrechen Logo #42169Erbrechen ist die rückläufige des Magens und der Speiseröhre. Erbrechen ist ein Symptom vieler Erkrankungen, kann psychische Ursachen haben oder durch eine lang andauernde Reizung des Gleichgewichtsorgans bedingt sein. Ferner erbricht man bei überfülltem Magen oder bei Vergiftungen. Erbrechen kann auch Folge mechanischer B...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Erbrechen

Erbrechen Logo #42249Er/brechen Syn.: Emesis; Vomitus En: vomiting die rückläufige Entleerung von Magen- oder Darminhalt (s.a. Galle-, Koterbrechen) als komp...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erbrechen

Erbrechen Logo #42295Erbrechen (Vomitus), die Entleerung des Magens von seinem Inhalt durch einen kräftigen Ausstoßungsakt, bei welchem vorzugsweise die krampfartige Zusammenziehung des Magens selbst, aber daneben auch die Schlingmuskeln und die Bauchpresse beteiligt sind. Dem E. geht ein Gefühl von Ekel oder ûbelkeit voran, es folgen dann schwächere wurmförmige ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Erbrechen

Erbrechen Logo #42177(Text von 1927) Erbrechen s. Vomitus. Leeres Erbrechen Brechbewegungen mit leerem Magen. Unstillbares Erbrechen der Schwangeren, teils durch Schwangerschaftsvergiftung, teils durch Aufhören der inneren Sekretion der Schilddrüse, Hypophyse, Nebenniere mit Rückwirkung auf das vegetative Nervensystem hervorgerufen. Le...
Gefunden auf https://www.textlog.de/13643.html

Erbrechen

Erbrechen Logo #42871durch rückläufige Peristaltik der Magenmuskulatur und der Speiseröhre verursachte Entleerung des Mageninhalts durch den Mund; bei Reizungen der Magenschleimhaut durch Entzündungen oder Gifte, bei Infektionen, auch bei Magenüberladung; weiter reflektorisch bei Koliken, Magendarmverschluss, Blinddarmentzündung und Gehirnhautreizungen. Schließl...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/erbrechen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.